Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum vierten Mal laden wir Frauen im deutschsprachigen Raum ein, sich bis 31. Juli mit einer ungehaltenen Rede zu bewerben, um als eine von sechs Rednerinnen am 10. Dezember 2024 im Kasseler Rathaus das Wort zu ergreifen und ihre Rede vor Publikum zu halten. Teilnahmebedingungen und Anmeldung hier.

    • Zum Projekt

      „Wir laden alle Frauen ein, sich mit einer ungehaltenen Rede...

    • Teilnahme

      Ihre Rede nach der Begutachtung durch die Jury ggf. über die...

    • Kontakt

      „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ Stiftung...

    • Die Veranstaltungen

      Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr. Museum für Kommunikation...

  2. Die Stiftung Brückner‐Kühner und der Verlag S. Fischer Theater und Medien laden Frauen dazu ein, sich mit einer ungehaltenen Rede zu bewerben, um als eine von sechs Rednerinnen vor Publikum im Kasseler Rathaus das Wort ergreifen zu können. 2023 haben 138 Frauene eine Rede eingereicht haben.

  3. 1. Juli 2022 · Im Jahr 2021 folgte sie wie 118 andere Frauen dem Aufruf, eine „ungehaltene Rede“ zu verfassen, und wurde damit nach Kassel eingeladen. Sie ist in diesem Jahr Mitglied der Jury, die neue „ungehaltene Reden“ auswählen wird. Julia Hagen, Dramaturgin im Projekt, hat sich mit Çağla Şahin über die Erfahrungen mit ihrer Rede ...

  4. 10. Dez. 2022 · Die Stadt Kassel und die Stiftung Brückner-Kühner laden herzlich zu einem Abend mit „Ungehaltenen Reden ungehaltener Frauen“ im Kasseler Rathaus. Bereits zum zweiten Mal haben die Stiftung Brückner-Kühner und der Verlag S. Fischer Theater & Medien ungehaltene Frauen dazu aufgerufen, ungehaltene Reden einzureichen.

  5. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“ ist ein Projekt von Stiftung Brückner-Kühner und S. Fischer Theater und Medien in Zusammenarbeit mit der Stadt Kassel, dem Archiv der deutschen Frauenbewegung und dem Hessischen Rundfunk (hr2-kultur).