Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finden Sie hier die Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen der verschiedenen Einrichtungen und Gebäude der Universität zu Köln. Außerdem erfahren Sie die Öffnungszeiten der Hauptgebäude, der Mensen, der Bibliothek und der Fakultäten.

  2. portal.uni-koeln.de › kontaktKontakt

    So finden Sie uns: Anreise und Lagepläne. Adresse. Universität zu Köln. Albertus-Magnus-Platz. 50923 Köln. Tel.: 0221 / 470-0. Adressen und Öffnungszeiten der Zentralen Einrichtungen. Funktionen.

  3. Finden Sie hier die Postanschrift, Telefon-Zentrale, GPS-Koordinaten und weitere Informationen zur Anreise und Lage der Universität zu Köln. Nutzen Sie den interaktiven Lageplan, die Hörsaalpläne und die Öffnungszeiten der Gebäude.

  4. Postadresse. Universität zu Köln. Fachgruppe Physik, c/o I. Physikalisches Institut. Zülpicher Str. 77. 50937 Köln, Germany. Der Lageplan basiert auf der Nutzung von Google Maps. Wenn Sie fortfahren erklären Sie sich mit den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Universität zu Köln und Google Maps einverstanden.

  5. Die Universität zu Köln ist eine Hochschule mit dem klassischen Fächerspektrum einer Volluniversität. Als eine der größten Hochschulen Europas arbeitet sie in Forschung und Lehre auch international auf höchstem Niveau.

  6. Immermannstraße 49. 50931 Köln. Postadresse. Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Universität zu Köln. Albertus-Magnus-Platz. 50923 Köln. Lageplan. Der Lageplan basiert auf der Nutzung von Google Maps. Wenn Sie fortfahren erklären Sie sich mit den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der Universität zu Köln und Google Maps einverstanden.

  7. Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität. Sie wurde 1919 als zweite Universität in der Weimarer Republik (nach der Universität Hamburg) gegründet. Nach dem Verlust der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg infolge des Ausgangs des Ersten Weltkriegs sollte sie deren Tradition fortsetzen und die „deutsche ...