Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels nahe Uni Göttingen reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Universitätsarchiv Göttingen betreut die Akten der Zentralverwaltung und der Fakultäten seit Gründung der Universität Göttingen. Seine Bestände bieten umfassendes Quellenmaterial für die Erforschung der Göttinger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

  2. Das Universitätsarchiv Göttingen betreut die historischen Akten der Universitätsverwaltungen. Insbesondere verwahrt es die Bestände des Kuratoriums, des Prorektorats/Rektorats und der Fakultäten seit Gründung der Universität Göttingen.

  3. An über 30 verteilten Standorten auf dem Göttingen Campus bilden die Sammlungen dessen disziplinäre Vielfalt ab: Von der Archäologie bis zur Zoologie, von Astrophysikalischen Instrumenten bis zu den lebenden Zellkulturen der Algensammlung reicht das Spektrum.

  4. Das Universitätsarchiv Göttingen betreut die Akten der Zentralverwaltung und der Fakultäten seit Gründung der Universität Göttingen. Seine Bestände bieten umfassendes Quellenmaterial für die Erforschung der Göttinger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

  5. Tel.: 0551 39-5309. E-Mail: archiv@sub.uni-goettingen.de. Das Universitätsarchiv besitzt die Funktion eines Staatsarchivs für die Hochschule. Es hat die Aufgabe, aus dem Schriftgut aller Einrichtungen der Universität das Archivgut zu übernehmen, zu erschließen und nutzbar zu machen.

  6. Das Universitätsarchiv besitzt die Funktion eines Staatsarchivs für die Hochschule. Es hat die Aufgabe, aus dem Schriftgut aller Einrichtungen der Universität das Archivgut zu übernehmen, zu erschließen und nutzbar zu machen. Dazu gehören alle Verwaltungsunterlagen, die für die Erfüllung öffentlicher Aufgaben und die historische ...

  7. Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. [2]