Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die SPD hat mehrere in Betracht kommende Gründungsdaten. Sie selbst beruft sich auf die Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) durch Ferdinand Lassalle, die am 23. Mai 1863 im Leipziger Pantheon stattfand. Der ADAV wurde von 1871 bis 1875 von Wilhelm Hasenclever geführt.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
  2. www.spd.de › partei › geschichteSPD.de: Geschichte

    Die SPD wurde 1863 als Sozialdemokratische Arbeiterpartei gegründet und kämpfte für Freiheit und Gerechtigkeit. Die Webseite zeigt zehn Bilder aus der Geschichte der Partei, von der Gründung bis zur Frauenquote.

    • wann wurde die spd gegründet1
    • wann wurde die spd gegründet2
    • wann wurde die spd gegründet3
    • wann wurde die spd gegründet4
    • wann wurde die spd gegründet5
    • Milieupartei Im Kaiserreich
    • Die Sozialdemokratie Im Ersten Weltkrieg und Der Weimarer Republik
    • Unter Der NS-Diktatur
    • Die Sozialdemokratie Seit 1945
    • Die SPD in Der Ära Kohl 1982-1998
    • Von Der rot-grünen Koalition Bis Heute
    • Literatur
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Hatte der ADAV unter Lassalle noch punktuell die Politik Bismarcks unterstützt, so war die deutsche Sozialdemokratie unter August Bebel strikt auf eine Oppositionsrolle im neubegründeten Kaiserreich festgelegt. Während des „Kulturkampfes“ der 1870er Jahre gegen die katholische Kirche, als Bismarck und seine liberalen Parteigänger versuchten, die Ba...

    Nach der Ausformung des sozialistischen Milieus konnte die SPD ihre Wählerschaft im Kaiserreich kontinuierlich ausbauen und erreichte am Vorabend des Ersten Weltkriegs Stimmenanteile von über 40%. Bei Ausbruch des Krieges 1914 stimmte sie im Reichstag der Bewilligung von Kriegskrediten zu, was einerseits ihre Akzeptanz im bürgerlichen Lager begründ...

    Die deutsche Sozialdemokratie bestand während des „Dritten Reichs“ im Exil weiter, wurde allerdings im Ausland nicht sonderlich wirksam tätig, da ihr der politische Ansprechpartner fehlte. Die Sowjetunion, die zeitweilig mit Hitler paktierte, unterstützte die deutschen Kommunisten, und die bürgerlichen Regierungen in den USA und Großbritannien hatt...

    Die Wiedergründung der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg gestaltete sich schwierig. In der Sowjetischen Besatzungszone stand sie in Konkurrenz zur KPD, mit der es 1946 auf Druck der Sowjets zur Zwangsvereinigung zur SED kam. Unter ihrem antikommunistischen Vorsitzenden Kurt Schumacher distanzierte sich die SPD in den westlichen Besatzungszonen klar vo...

    Ende der 1970er Jahre geriet die SPD in eine schwere innerparteiliche Krise, als mit dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan deutlich wurde, dass alle westlichen Annäherungsbemühungen von kommunistischer Seite nur als Einladung zur weiteren Expansion verstanden wurden. Während der sozialdemokratische Bundeskanzler Helmut Schmidt deshalb die NATO-...

    Als die SPD 1998 in einer Koalition mit den Grünen die christlich-liberale Regierung ablöste, herrschte im linken Lager zunächst Euphorie, um den angeblichen „Stillstand“ unter Kohl zu überwinden. In der Praxis bedeutete dies, dass wesentliche Reformen der Vorgängerregierung, wie etwa im Rentenbereich, zuerst zurückgenommen wurden, und gleichzeitig...

    Bouvier, Beatrix W: Zwischen Godesberg und großer Koalition. Der Weg der SPD in die Regierungsverantwortung. Bonn 1990.
    Dowe, Dieter; Klotzbach, Kurt (Hrsg.): Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie. Bonn 2004.
    Faulenbach, Bernd: Das sozialdemokratische Jahrzehnt. Von der Reformeuphorie zur Neuen Übersichtlichkeit. Bonn 2011.
    Faulenbach, Bernd: Geschichte der SPD von den Anfängen bis zur Gegenwart. München, 2012.

    Die SPD wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig gegründet und ist eine der beiden Volksparteien in Deutschland. Sie vertrat die sozialen Interessen der Arbeiter, war in der Opposition gegen Bismarck und das Kaiserreich, und ist heute eine der führenden Parteien in der EU.

  3. Die SPD wurde 1875 als Zusammenschluss von Arbeitervereinen gegründet und ist die älteste Partei Deutschlands. Sie überlebte vier politische Systeme und stellte 21 Jahre lang den Bundeskanzler.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Die SPD wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein gegründet. Die Partei hat eine wechselvolle Geschichte voller Verfolgung, Widerstand, Koalitionen und Kanzler.

  5. Die SPD war während der Weimarer Republik eine der Parteien, die die neue Staatsform einer pluralistischen Demokratie trugen. Sie stellte zwischen 1919 und 1925 mit Friedrich Ebert den ersten demokratisch gewählten Reichspräsidenten.

  6. Die SPD wurde 1890 aus der Sozialistischen Arbeiterpartei hervorgegangen und ist eine der ältesten und traditionsreichsten Parteien Deutschlands. Sie war an der Weimarer Republik beteiligt, verboten im NS-Regime und nach 1945 an der Neubeginnung der Bundesrepublik.