Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Humboldt setzte ihn schließlich zu seinem Erben ein. Nach einem Schlaganfall im Februar 1857 bat er den König darum, seine Verbindlichkeiten gegenüber dem Bankhaus Mendelssohn zu übernehmen, um seine Hinterlassenschaft für Seifert zu sichern, und erhielt dafür die nach seinem Tod eingelöste Zusage. [116]

  2. Der Wissenschaftler und Forschungsreisende Alexander von Humboldt (1769-1859) zählt bis heute zu den bekanntesten Deutschen weltweit. Eine Lilie, ein Mondkrater und eine Meeresströmung sind nach ihm benannt. Warum gilt er als eines der letzten Universalgenies?

    • 2 Min.
  3. Er verstarb unverheiratet mit 89 Jahren 1859 in Berlin, seiner Geburtsstadt. 1769 geboren, war er das zweite Kind einer königstreuen, preußischen Familie. Der spätere König Friedrich Wilhelm II. gehörte zu Alexanders Taufpaten.

  4. 29. Aug. 2023 · Als seine Mutter 1796 stirbt, ermöglicht es ihm ein reiches Erbe, seinen langgehegten Traum zu verwirklichen: Am 5. Juni 1799 bricht er mit Sextant, Fernrohr, Teleskop, Längenuhr, Barometer und Thermometer zu einer Forschungsreise nach Südamerika auf.

    • (61)
    • war alexander von humboldt verheiratet1
    • war alexander von humboldt verheiratet2
    • war alexander von humboldt verheiratet3
    • war alexander von humboldt verheiratet4
    • war alexander von humboldt verheiratet5
  5. www.humboldt-gesellschaft.org › alexander-von-humboldtAlexander von Humboldt

    Wenn er sich nicht auf Forschungsreisen befand, lebte Alexander von Humboldt bis 1827 überwiegend in Paris, danach in Berlin. In Paris schätzte er insbesondere die Gelehrtenwelt und das wissenschaftliche Klima. Dort erschienen, vorzugsweise in Prachtausstattung, die meisten seiner Reiseberichte.

  6. Mai: Alexander von Humboldt stirbt als berühmter, aber – nachdem er fast sein ganzes Vermögen in seine Forschung investiert hat – verarmter Mann in seiner Wohnung in Berlin. 11. Mai: Er wird im Familiengrab im Park von Tegel beigesetzt.

  7. 2. Aug. 2019 · Alexander von Humboldt (1769 - 1859) war Naturforscher und Netzwerker. Er gründete wissenschaftliche Zeitschriften, organisierte Gesprächszirkel und Kongresse und regte den Austausch ...