Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hindenburg wurde 1925 zum zweiten Reichspräsidenten der Weimarer Republik gewählt. Mit der Ernennung des ersten Kabinetts Brüning ging er 1930 zum autoritären Präsidialregime über.

  2. Im Alter von erst 54 Jahren war Reichspräsident Friedrich Ebert am 28. Februar 1925 verstorben – er hatte eine Blinddarmentzündung verschleppt. Neuer Reichspräsident wurde der monarchisch gesinnte Paul von Hindenburg.

  3. Als Reichspräsident 1933 ebnete er mit der Ernennung ADOLF HITLERS zum Reichskanzler und der Unterzeichnung des Ermächtigungsgesetzes den Weg zur nationalsozialistischen Diktatur. Close GESCHICHTE

  4. 30. März 2021 · Aufgrund seiner militärischen Erfolge wurde Hindenburg zum Oberbefehlshaber der deutschen Armee an der Ostfront und am 27. November zum Generalfeldmarschall ernannt. Hindenburg erlangte als “Sieger von Tanneberg” trotz seines geringen militärischen Einsatzes hohes Prestige.

  5. Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg den damaligen NSDAP-"Führer" Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler – eine Entscheidung mit Vorgeschichte und weitreichenden Folgen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Nach Hindenburgs Tod im Jahre 1934 übernahm Reichskanzler Adolf Hitler die Funktionen des Amtes des Reichspräsidenten, was er sich in der Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs bestätigen ließ. Hitler nahm überdies die oberste richterliche Entscheidungsgewalt in Anspruch.

  7. Bei der Reichspräsidentenwahl wurde er im zweiten Wahlgang von den Rechtsparteien nominiert und mit knapper Mehrheit gewählt. Dadurch entstand die paradoxe Situation, dass ein ausgewiesener Gegner der Republik ihr Staatsoberhaupt wurde. Zwar hielt sich Hindenburg in seinem Amt zunächst an Recht und Gesetz, doch angesichts der Krisen ab Ende ...