Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beatmusik bzw. Beat ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchlicher Begriff für auf Gitarrenspiel basierenden Pop-Rock von Beatbands. Als musikalische Vorbilder dienten der amerikanische Rock ’n’ Roll und britische Skiffle, meistens gespielt von Bands mit zwei bis drei E-Gitarren, einem E-Bass, einem ...

  2. Beatmusik. Bearbeiten. Beat bzw. Beatmusik (von englisch to beat: schlagen) war der im deutschen Sprachraum von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchliche Begriff für frühen, auf Gitarrenspiel basierenden Pop - Rock.

  3. Beat ist ein Wort aus der Musik. Es stammt aus dem Englischen und bedeutet „Schlag“. Gemeint ist der betonte Taktschlag, der den Rhythmus bestimmt. Mit Beat-Musik wird aber auch ein besonderer Musikstil der Rockmusik bezeichnet. Er entstand um das Jahr 1960 in Liverpool, einer Stadt an der Westküste Englands.

  4. Zusammenfassung. Beat bzw. Beatmusik ist ein vor allem von 1960 bis Anfang der 1970er Jahre gebräuchlicher Begriff für einen Musikstil im Bereich der Tanz- und Unterhaltungsmusik, der sich zunächst in Großbritannien aus dem US-amerikanischen Rock’n’Roll und Blues und dem britischen Skiffle entwickelte.

  5. ⤾ Alle Musikrichtungen im Überblick. Die Beatmusik löste vor allem in Deutschland den Rock ’n Roll als bei Jugendlichen populäre Musikrichtung ab. Die Beatmusik hatte ihren Höhepunkt Anfang der 1960er Jahre und löste bis in die 1970er Jahre einen wahren Beat-Boom aus, an deren Erfolg vor allem die Beatles beteiligt waren.

  6. 16. März 2022 · Stand: 16.03.2022 05:00 Uhr. Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen wächst auch der DDR die Beatbewegung - anfangs durchaus toleriert von der FDJ. Doch als sich eine echte jugendliche...

  7. Der Beat trennte uns von den Alten und den Anderen. Er war der mächtige Geburtshelfer der neuen Teilkultur der Jugendlichen, er gab uns Ausdruck und Identität. Aber erst der erbitterte Kampf der Alten machte den Beat zum Ausdruck und zur Identität GEGEN die Alten, die Bürger, die anderen." (a.a.O., S. 26)