Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die Editionsphilologie. Geschichtlich ist die Literaturwissenschaft hervorgegangen.

  2. Literaturwissenschaft ist die Wissenschaft von der Literatur als ästhetischem Gegenstand. Sie untersucht die Eigenschaften und Funktionen von Literaturtexten, die sich von der Lebenswirklichkeit abheben und in verschiedenen Rahmenbedingungen gelesen werden können.

  3. Literaturwissenschaft ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die sich mit Texten und Schriftstücken beschäftigt. Auf dieser Seite findest Du alle Infos zum Studium, zu den Inhalten, zu den Studienorten und zu den Bewertungen anderer Studierender.

  4. Präambel. Dieses Basiswissen verfolgt die Absicht, die Grundkompetenzen literaturwissenschaftlichen Arbeitens als eine Art Werkzeugkasten zusammenzustellen. Die Werkzeuge sind die Grundbegriffe – und das bedeutet vor allem, dass es darum geht, diese Begriffe als Werkzeuge der Analyse und des Verstehens von Texten anwenden zu können.

  5. Erfahre, was Literaturwissenschaft ist, welche Studiengänge es gibt und welche Karrieremöglichkeiten Du mit einem Literaturwissenschaft-Abschluss haben. Vergleiche Gehaltsdaten, Jobaussichten und Stipendienangebote für Literaturwissenschaftler.

  6. Ein Online-Kurs, der das Fach der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft in seiner Breite vorstellt. Er behandelt den Literaturbegriff, die Gattungen, die Methoden und die Theorien der Literaturwissenschaft.

  7. 3 Definitionen. 3.1 Ästhetik und kunstvolle Sprachbeherrschung. 3.2 Fiktionalität, gesellschaftliche Relevanz. 3.3 Literarischer Stil und Subjektivität. 3.4 Höhere strukturelle Komplexität und komplexeres Traditionsverhalten. 4 Geschichte des Diskussionsfeldes. 4.1 18. Jahrhundert: Die Literaturkritik wendet sich „schöner Literatur“ zu.