Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Kollektion zu Spitzenpreisen. Kostenlose Lieferung möglich

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli ( SATB ), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach. Die einzelnen Teile wurden erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der ...

  2. Die Entstehungszeit von Bachs Weihnachtsoratorium als einem Zyklus von sechs Kantaten zu den ersten drei hohen Festen des Kirchenjahres liegt am Ende einiger glücklicher Jahre unter Rektor Johann Matthias Gesner, der Bach wohlgesinnt war und auch den längst überfälligen Umbau der Thomasschule veranlasst hatte.

  3. Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium. Erklärt nach der 5-4-3-2-1-Methode. Dauer: ca. 150 Minuten. Gattung: Oratorium. Entstehungszeit: 1734. Uraufführung: 1734/35 (Leipzig) Inhaltsverzeichnis. Bachs Weihnachtsoratorium in 5 Sätzen.

  4. Vor fast 300 Jahren, am 25. Dezember 1734, erlebt das Stück seine Uraufführung mit dem Thomanerchor, in der Leipziger Nikolaikirche. Bach hat seine Musik für den Gottesdienst geschrieben. Das...

    • Marcus Stäbler
    • 99 Min.
  5. Das Weihnachtsoratorium von Bach. Das Weihnachtsoratorium zählt traditionell zu den Höhepunkten im Konzertjahr des Thomanerchors Leipzig. Es thematisiert die Geburt Jesu Christi im Stall von Bethlehem, die Anbetung durch die Hirten und der drei Weisen aus dem Morgenland.

  6. Klassikthemen. 81 min. Online bis 24.12.2025 Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantate 1 bis 3. Das Weihnachtsoratorium ist wohl Bachs meistgespieltes Werk. Die Geschichte von der Geburt Christi...

  7. Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium« gehört zu den Festtagen wie Glühwein und Tannenzweige. In dem sechsteiligen Werk fasste der Barockmeister die Weihnachtsgeschichte in eingängige und ausdrucksstarke musikalische Bilder.