Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen: [1] das glaube ich niemals, das glaubt niemand. Herkunft: Die Redewendung hat ihren Ursprung im Markusevangelium: [1] „Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.“ (Markus 16,16 LUT)

  2. Das Original beim Evangelisten Markus hat Martin Luther übersetzt: »Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubet, der wird verdammt werden.«. Wer glaubt, wird selig. Wer auf Gott vertraut, wird das ewige Leben erlangen.

  3. Wer 's glaubt, wird selig! Ä. Bedeutung: Das ist unglaubwürdig S. Das glaube ich nicht S. ! Ergänzungen / Herkunft: umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung stellt eine Parodie auf einen Bibelvers Q. dar: " Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig wer den; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt wer den." > Suchergebnisse:

  4. 1) Wer glaubt, wird selig werden; wer nicht glaubt, wird verdammt! Das sagt der ganzen Erden der Herr durchs Predigtamt. Denn er kann selig sprechen, er kann mit Feuer rächen, das unauslöschlich flammt. 2) Ich kenn, Herr, deine Rechte und deine Macht dabei. Vom menschlichen Geschlechte ist hier nicht einer frei. Ich weiß, wie reich die Gnade,

  5. Was bedeutet die Redewendung Wer’s glaubt, wird selig? » Bedeutung & Hintergründe » Bibelstellen » Anwendungen Mehr erfahren!

  6. Aussprache. Hauptbestandteile glauben selig. ZDL-Vollartikel. Bedeutung. sprichwörtlich, spöttisch, gelegentlich verächtlich das kann ja nicht stimmen; das kann nur jemand glauben, der ziemlich beschränkt, naiv, leichtgläubig ist, der keine Ahnung hat. siehe auch am Arsch!, zu schön, um wahr zu sein (2 c), da lachen ja die Hühner. Beispiele:

  7. Wer glaubt, wird selig. 1. Manch- mal . nichts, was einst Halt gab, hält. 2. Manch- mal hal- ten wir's kaum aus - es ist zu viel, es langt! 3. Manch- mal fehlt uns Glau- bens- mut, wenn schein- bar nichts ge- schieht, 4. Manch- mal den- ken wir da- ran, wie uns die Zeit zer- rinnt.