Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AachenAachen – Wikipedia

    Die Bahnstrecke Aachen–Maastricht ist die älteste internationale Bahnstrecke der Niederlande, doch sie ist seit den 1990er Jahren bei Vetschau unterbrochen. Auf dem Abschnitt von Vetschau, auf dem Aachener Stadtgebiet, bis Schin op Geul verkehren seit 1995 Museumszüge der Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij.

  2. Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie beginnt bereits in der Jungsteinzeit, als in der Gegend Feuerstein abgebaut wurde. Die Römer bauten auf dem heutigen Stadtgebiet Thermalbäder für ihre Soldaten, die nach dem Rückzug der ...

  3. Die Aachener Altstadt, das alte Aachen, umfasst als historischer Stadtkern der Stadt Aachen das Gebiet, das vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts von der Aachener Stadtmauer umgeben war. Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geographie. 3 Geschichte. 4 Stadtbild. 4.1 Straßen, Plätze, Grünanlagen. 4.2 Bauwerke. 4.3 Brunnen und Plastiken.

  4. Wie ist Aachen entstanden: Entstehung und Gründung. Aachen gilt als die Stadt am Dreiländereck zwischen Deutschland, den Niederlanden und Belgien und besticht durch eine schöne Altstadt mit dem Dom und dem Elisenbrunnen. Heute bilden Familien, Studenten, Jung und Alt das Stadtbild.

  5. Sein Name ist mit der Stadt Aachen verschmolzen wie kein anderer auf der Welt. Der wohl berühmteste Karolinger und Enkel Karl Martells (der 732 bei Poitiers und Tours die Mauren zurückschlagen konnte), wurde 768 König der Franken und 800 von Papst Leo III. (gest. 816) in Rom zum römischen Kaiser gekrönt.

  6. Abgesehen vom spätneolithischen Feuersteinbergbau auf dem Lousberg (3600 bis 3200 v. Chr.) ist Aachen als Siedlungsplatz erst wieder in römischer Zeit seit dem 1. Jahrhundert nach Christus fassbar, und zwar als Militärbad sowie Handels- und Gewerbeplatz. Der im Mittelalter gebräuchliche lateinische Name „Aquisgranum" wird vom römisch-keltischen Gott Apollo Grannus hergeleitet. Im 4. und ...

  7. 1102 wird Kaiser Otto III. im Dom beigesetzt. 1166 gab Kaiser Friedrich I, auch Barbarossa genannt, die Freiheitsrechte und somit ist Aachen die Hauptstadt des Reiches. Die Stadt erhält außerdem Markt – und Münzrecht. Im Jahr davor wurde Kaiser Karl der Große heilig gesprochen. 1171 wird an dem Bau der ersten Stadtmauer begonnen.