Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab 1927 wurde versucht, die Quantenmechanik nicht nur auf Partikel, sondern auch auf Felder anzuwenden, woraus die Quantenfeldtheorien entstanden. Die ersten Ergebnisse auf diesem Gebiet wurden durch Paul Dirac, Wolfgang Pauli , Victor Weisskopf und Pascual Jordan erzielt.

  2. 14. Dez. 2000 · Der Physiker hat selbst ganz direkt von der Planck'schen Theorie profitiert: 1985 wurde er für die Entdeckung des so genannten Quanten-Hall-Effekts mit dem Physik-Nobelpreis...

  3. 1. Jan. 2014 · Wird E wesentlich größer als die Bindungsenergie der Elektronen, so wird die Absorption abgelöst durch die Streuung an quasifreien Elektronen. Dieser Effekt wurde 1922 von Arthur Compton (1892–1962) entdeckt, wofür er 1927 den Physik‐Nobelpreis erhielt.

    • Matthias Bartelmann, Dieter Lüst, Andreas Wipf, Anton Rebhan, Björn Feuerbacher, Timm Krüger
    • 2014
  4. 12. Dez. 2021 · Heute gilt die Quantentheorie als die am genauesten bestätigte wissenschaftliche Theorie aller Zeiten – Mobiltelefone und Kernspintomographen, Internet und Satellitennavigation beruhen auf ihren...

  5. 1. Apr. 2001 · 100 Jahre Quantentheorie. Keine physikalische Theorie ist präziser – und keine wirft zur Frage, was da eigentlich gemessen wird, ähnlich knifflige Interpretationsprobleme auf. Jetzt zeichnet sich unter dem Begriff "Dekohärenz" eine schlüssige Lösung ab.

  6. 27. Feb. 2016 · Quantenforschung Die Entstehung der Quantenphysik. Eine zweiteilige "Mini Lecture" liefert gute Einblicke in die historische Entstehung der Quantenmechanik und ihrer revolutionären Konzepte. von Dirk Eidemüller. © Lindau Nobel Laureate Meetings. Lindauer Mini Lecture „Quantenmechanik“, Teil 1. Veröffentlicht am: 08.05.2015. Laufzeit: 0:06:53.

  7. 16. Sept. 2020 · 1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit. Quantenphysik Die Quantenphysik ist neben der Relativitätstheorie eine der Säulen der modernen Physik - mit Auswirkungen bis in die Philosophie.