Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karte des Königreichs Hannover von 1819 (Chr. Fembo) Das Leineschloss in Hannover war die Residenz der Könige von Hannover von 1837 bis 1866. Gründung. Auf dem Wiener Kongress erklärte sich das von Napoleon I. aufgelöste Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) am 12. Oktober 1814 selbst zum Königreich Hannover. Dank des ...

  2. Ab 1810 gehörte Hannover dem 1807 für Napoleons Bruder Jérôme gegründeten Königreich Westphalen an, dessen Hauptstadt aber Cassel blieb. Hannover war damals Verwaltungssitz des Allerdepartements. 1809 entstand auf Veranlassung der französischen Besatzungsmacht die Polizeidirektion Hannover.

  3. Das Königreich Hannover bestand 52 Jahre. 1866, nach dem Krieg zwischen Österreich und Preußen, in dem Hannover sich auf die Seite Österreichs gestellt hatte, wurde es von Preußen besetzt und annektiert. Bis dahin hatte es fünf Könige: Georg III. (1814 – 1820), Georg IV. (1820 – 1830), Wilhelm IV. (1830 – 1837), alle drei ...

  4. Im Königreich Westfalen ist Hannover 1810-1813 Hauptort des "Allerdepartements". 1814 Hannover wird königliche Residenzstadt infolge der auf dem Wiener Kongress erfolgten Erhebung des alten Kurfürstentums zum Königreich. 1821 Begründung des Stadtparlaments unter der Bezeichnung Bürgervorsteher-Kollegium. Ansätze für die Trennung von ...

  5. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von Hannover.

  6. Hannover ist mehrfach von fremden Truppen besetzt worden, wurde 1814 zum Königreich erklärt, 1866 durch Preußen annektiert und preußische Provinzhauptstadt - und ist seit 1946 Hauptstadt des Bundeslands Niedersachsen. Gelehrte haben in Hannover gewirkt, allen voran das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz, der Erfinder des „binären ...

  7. Die Industrialisierung wuchs seit der Jahrhundertmitte aus ganz unterschiedlichen Wurzeln; zu einer eigentlichen Industrieregion verdichteten sich die Unternehmen jedoch nur in Hannover und Umgebung. 1833 erhielt das Köngreich Hannover eine vergleichsweise moderne Verfassung.