Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz „Willy“ Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik .

  2. en.wikipedia.org › wiki › Wilhelm_WienWilhelm Wien - Wikipedia

    Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (German pronunciation: [ˈvɪlhɛlm ˈviːn] ⓘ; 13 January 1864 – 30 August 1928) was a German physicist who, in 1893, used theories about heat and electromagnetism to deduce Wien's displacement law, which calculates the emission of a blackbody at any temperature from the emission at any ...

  3. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Das Wiensche Strahlungsgesetz war ein empirischer Versuch von Wilhelm Wien, die von einem Schwarzen Körper ausgesandte thermische Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge zu beschreiben. Es gibt das Wiensche Verschiebungsgesetz qualitativ richtig wieder. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Definition.

  5. www.wikiwand.com › de › Wilhelm_WienWilhelm Wien - Wikiwand

    Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz „Willy“ Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker. Er erforschte vor allem die Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung und erhielt 1911 dafür den Nobelpreis für Physik.

  6. 16. Apr. 2024 · Wilhelm Wien (born January 13, 1864, Gaffken, Prussia [now Parusnoye, Russia]—died August 30, 1928, Munich, Germany) was a German physicist who received the Nobel Prize for Physics in 1911 for his displacement law concerning the radiation emitted by the perfectly efficient blackbody (a surface that absorbs all radiant energy ...

  7. Wilhelm Wien (1864–1928) · geboren.am. wurde am 13. Januar 1864 geboren. Wilhelm Carl Werner Otto Fritz Franz Wien war ein deutscher Physiker und für seine Erforschung der Gesetzmäßigkeiten der Wärmestrahlung Träger des Nobelpreises für Physik 1911. Er wurde in den 1860er-Jahren am 13.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am