Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SorbenSorben – Wikipedia

    Die Sorben (obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf Deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

  2. Heute leben in Sachsen und Brandenburg noch etwa 60 000 Sorben, deren Muttersprache sorbisch ist. Die Spreewaldbewohner nennen ihre Spache wendisch. In der Oberlausitz in der Gegend um Bautzen wird obersorbisch, in der Niederlausitz, in der Gegend um Cottbus wird niedersorbisch bzw. wendisch gesprochen.

  3. www.spreewald.de › kultur-lifestyle › traditionenSorben & Wenden im Spreewald

    Die Sorben/Wenden, eine slawische Minderheit, haben im Spreewald ihre eigene kulturelle Identität bewahrt. Die sorbische/wendische Sprache, eine westslawische Sprache, wird hier gepflegt und weitergegeben.

  4. 14. Feb. 2019 · Die Wenden, die im Spreewald und der Lausitz auch als Niedersorben bezeichnet werden, pflegen bis heute Sprache und Kultur ihrer Vorfahren. Seit dem frühen Mittelalter bauten sie kleine Bauernhäuser mit tief herabgezogenen Dächern.

    • wo wohnen die sorben1
    • wo wohnen die sorben2
    • wo wohnen die sorben3
    • wo wohnen die sorben4
    • wo wohnen die sorben5
  5. Von den ehemals elf regionalen Formen sind heute noch vier lebendig: im Norden bei Cottbus, im mittleren Teil der Lausitz um Hoyerswerda und Schleife und im Süden in den katholischen Dörfern westlich von Bautzen.

  6. 25. Jan. 2019 · Nur in der Lausitz blieb bis heute die sorbische Sprache lebendig. Derzeit schätzt man die Anzahl der Sorben auf 60.000. Sie sind keine Fremden, sondern als autochthones Volk ein wesentlicher und prägender Teil der Geschichte dieser Region.

  7. 5. Jan. 2023 · Die Sorben sind die kleinste slawische Ethnie der Welt und leben zum überwiegenden Teil in der Lausitz in Ostdeutschland. Seit über 1000 Jahren widersetzen sie sich erfolgreich der Germanisierung. Zwischen Spreewald und der sächsischen Schweiz leben etwa 60.000 Sorben.

    • 14 Min.