Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben und Werk von Wolf Graf von Baudissin scheinen von zwei deutlich voneinander zu trennenden Lebensabschnitten und entsprechenden Arbeitsbereichen geprägt zu sein: Zunächst die Zeit als Soldat in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr und dort besonders als Schöpfer der Inneren Führung,

  2. Wolf Graf Baudissin 1907 - 1993. 1930. 1950. 1970. 1990. Wolf von Baudissin ist ein deutscher General und Militärtheoretiker. Er wird 1951 in das „Amt Blank“, die Vorgängerinstitution des Verteidigungsministeriums, berufen. Hier entwickelt er das Konzept der „Inneren Führung“ und ist maßgeblich am Aufbau der Bundeswehr beteiligt.

  3. Professor Wolf Graf von Baudissin, geboren 1907, ist seit 1971 Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Die Sehnsucht nach Frieden und Sicherheit ist ein urmenschlicher Trieb.

  4. Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin (* 8. Mai 1907 in Trier; † 5. Juni 1993 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant, Militärtheoretiker und Friedensforscher. Er war maßgeblich am Aufbau der Bundeswehr und insbesondere an der Entwicklung der Inneren Führung beteiligt.

  5. Wolf Graf von Baudissin (19071993) – Die Biografie. Nomos. Demokratie, Sicherheit, Frieden. Democracy, Security, Peace. herausgegeben von Prof. Dr. Ursula Schröder. DSF Band 225. Eine Veröffentlichung aus dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Dagmar Bussiek. Dem Frieden verpflichtet.

  6. 23. Jan. 2014 · Wolf Graf von Baudissin, geboren am 8. Mai 1907, gilt als Begründer der "Inneren Führung" und ihrem Leitbild vom Staatsbürger in Uniform. Diese Konzeption vereint den Soldaten und den in der freiheitlichen Ordnung lebenden Staatsbürger in einer Person.

  7. Wolf Graf von Baudissin 1907-1993 Modernisierer zwischen totalitärer Herrschaft und freiheitlicher Ordnung Herausgegeben im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes von Rudolf J. Schlaffer und Wolfgang Schmidt R. Oldenbourg Verlag München 2007