Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Buch. Marlena Fischer. Warum Deutsch die wundervollste Sprache der Welt ist, 2015. Softcover, 144 Seiten ISBN: 978-3-7423-0650-0. Wer angesichts von Wörten wie verschlimmbessern oder dem Eierschalensollbruchstellenverursacher noch daran zweifelt, dass es sich beim Deutschen um die wundervollste Sprache der Welt handelt, weiß vielleicht ...

  2. 26. Sept. 2023 · Zudem hat die deutsche Sprache mit ihrer Präzision und den Sonderzeichen wie Umlauten und dem "ß" ihre eigenen Eigenheiten. All diese Elemente tragen dazu bei, die deutsche Kultur und Sprache einzigartig und faszinierend zu machen. Wir zeigen dir nun einige der typisch deutschen Eigenschaften.

    • Lange Komposita
    • Viele Deutsche Wörter Klingen Gleich
    • Die Syntax ist Besonders
    • Kasus und Genus
    • Umlaute

    In der deutschen Sprache kann man Wörter miteinander verbinden, sodass lange Komposita entstehen. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist das längste deutsche Wort: 1. Donaudampfschifffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft In der englischen Sprache würde man hierfür 15 Wörter benötigen: „Association for subordinate officials of...

    Da viele deutsche Wörter die gleichen Wortendungen oder -anfänge haben, können sie gleich klingen, obwohl sie das nicht sind. Dies macht es für Erlerner dieser Sprache manchmal schwierig, die Unterschiede heraus zu hören. Bei einigen Wörtern kann es da zu ungewollten Missverständnissen in der Kommunikation kommen: 1. Abfall, Notfall, Anfall, Ausfal...

    Jeder, der diese Sprache lernt, kennt im Grunde die goldene Regel des Satzbaus im Deutschen. Doch auch hier gibt es zahlreiche Ausnahmen, die man beachten muss. Am Anfang heißt es immer, dass das Verb an zweiter Position im Satz stehen sollte. Allerdings müssen auch untergeordnete Konjunktionen berücksichtigt werden, bei welchen das Verb am Ende de...

    Wie in den meisten europäischen Sprachen gibt es auch im Deutschen ein Genus und man muss zwischen Maskulinum, Femininum und Neutrum wählen. Eine Besonderheit der deutschen Sprache ist allerdings das Neutrum, denn in den meisten Sprachen gibt es nur Maskulinum und Femininum. Hinzukommt der Kasus, der abhängig vom Geschlecht des Substantivs ist. Dem...

    Was bei der deutschen Sprache auch auffällt, sind die 4 zusätzlichen Buchstabenß, ä, ü und ö, wobei die letzteren drei Umlaute sind. Den Erlernern dieser Sprache kann der kleine Unterschied mit den Pünktchen bereits große Probleme bereiten: 1. Küche und Kuchen, 2. Buche und Bücher.

  3. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  4. Die deutsche Grammatik beschreibt die grammatische Struktur der deutschen Sprache, hier verstanden als die hochdeutsche Standardsprache (im Unterschied zu den Dialekten des Deutschen). Im Mittelpunkt stehen in diesem Artikel Wortarten , Wortbildung , Wortformen und Satzbau des Deutschen.

  5. 16. Sept. 2015 · Unter anderem wird das Stück Kanten, Knust, Bäätsch, Fietze, Gnuscht, Rindl oder Ränftchen genannt. Deutsch gilt als beschreibende Sprache. Das bedeutet, dass in den Wörtern selbst oft schon die Funktionsweise, der Zweck oder die Besonderheiten der Bedeutung zu erkennen sind.

  6. 26. Sept. 2020 · Kultur. Wissenswertes zur deutschen Sprache. Sven Töniges. 26.09.2020. Über 15 Millionen Menschen lernen derzeit die deutsche Sprache. Sie ist im steten Wandel. Die Bedeutung von Wörtern...