Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Apr. 2009 · Ein Berliner, der sein Grab in den Fluten der Ostsee fand. 0😒 0 . Von Philipp v. Studnitz. Hans Söhnker war einer dieser Berliner, der die Stadt, in der er lebte, so liebte, als wäre er immer...

    • Leben
    • Lieder
    • Hörspiele
    • Synchronisation
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Hans Söhnker war der Sohn des gelernten Werfttischlers und späteren Buchhändlers Adolph Edmund Söhnker (1865–1939) und dessen Ehefrau Maria Magdalene, geb. Stölting (1869–1967); er hatte vier ältere Schwestern und einen jüngeren Bruder. Er besuchte in Kiel die Mittelschule und die Höhere Handelsschule, entwickelte aber schon früh eine Neigung zum T...

    1934: Baden-Baden (Duett mit Eugen Rex)
    1934: Zur Liebe gehört ein Hauch Romantik (mit den Fünf Parodisters)
    1934: Ich sing mich in Dein Herz hinein
    1934: Jede Frau hat ein Geheimnis
    1947: Curt Goetz: Hokuspokus – Regie: Hanns Farenburg (Berliner Rundfunk)
    1947: Erich Kästner: Ringelspiel 1947 – Regie: Hanns Korngiebel (RIAS Berlin)
    1948: Stefan Zweig: Volpone– Regie: Hans Farenburg (Berliner Rundfunk)
    1958: Fred Hoyle: Die schwarze Wolke (2 Teile) (McNeil) – Regie: Marcel Wall (Hörspielbearbeitung, Science-Fiction-Hörspiel – SWF)

    Als Synchronsprecher lieh er unter anderem Rex Harrison (Die Ungetreue), Laurence Olivier (Besuch zur Nacht) und Michael Wilding (Ein idealer Gatte)seine Stimme.

    1947: Joachim-Gottschalk-Preis für Wie es euch gefällt
    1960: Goldener Bildschirm
    1966: Bambi
    1968: Ernennung zum Berliner Staatsschauspieler
    Brigitte Bruns: Söhnker, Hans Albert Edmund. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 528 f. (Digitalisat).
    Hans Söhnker, Internationales Biographisches Archiv 25/1981 vom 8. Juni 1981, im Munzinger-Archiv (Artikelanfangfrei abrufbar)
    Jörg Schöning: Hans Söhnker – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 21, 1993.
    Hans Söhnker: Und kein Tag zuviel. Autobiografie. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1976, ISBN 978-3-548-03259-7.
    Literatur von und über Hans Söhnker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Hans Söhnker in der Internet Movie Database(englisch)
    Hans Söhnker bei filmportal.de
    Biografie Adolph Edmund Söhnker in der Stadtteilzeitung SPD Kiel-SüdPDF, S. 5.
    „Hans Söhnker 60 Jahre alt“ in Pforzheimer Zeitungvom 10. Oktober 1963, S. 7.
    Sie besuchten sich gegenseitig auch in den Jahren der Berliner Mauer in Berlin-Pankow und in Berlin-Grunewald; dazu Harry Balkow-Gölitzer, Ralph Hoppe: Prominente in Berlin-Pankow und ihre Geschi...
    Englischer Datenbankeintrag. In: Database of the Righteous Among the Nations. Yad Vashem,abgerufen am 3. Februar 2019.
  2. Find a Grave, database and images (https://www.findagrave.com/memorial/250847750/hans-s%C3%B6hnker: accessed ), memorial page for Hans Söhnker (11 Oct 1903–20 Apr 1981), Find a Grave Memorial ID 250847750; Cremated; Maintained by Fritz Tauber (contributor 46897336).

    • October 11, 1903
  3. 7. Nov. 2018 · Hans Söhnker (1903-1981) stand unter Beobachtung der Gestapo. Dennoch versteckte er immer wieder Menschen jüdischen Glaubens in seinem Wochenendhaus in der Nähe von Berlin und riskierte dabei...

  4. 4. Jan. 2022 · Die Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf gibt einen umfassenden Einblick in das Leben von Hans Söhnker. Foto: K. Rabe; hochgeladen von Karla Rabe

    • Karla Rabe
  5. Während der Dreharbeiten lernte der junge Nazi-Eliteschüler Hardy Krüger den damaligen Star Hans Söhnker kennen. Dessen Ablehnung des Regimes beeindruckte Krüger so, dass er begann, Söhnker zu unterstützen. Dieser versteckte gemeinsam mit anderen Filmschaffenden Juden, wofür er posthum im Jahr 2018 die Auszeichnung „Gerechter unter ...

  6. Zwischen 1943 – 1945 versteckte Hans Söhnker verfolgte Juden in seinem Wochenendhaus, andere unterstützte er mit Lebensmitteln und verhalf ihnen zur Flucht aus Deutschland. Der Staat Israel zeichnete ihn posthum im Jahr 2018 als „Gerechten unter den Völkern“ aus.