Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften. Im japanischen Schriftsystem nutzt man Kanji, Kana und Romaji funktional gleichberechtigt nebeneinander als Schreibschrift. Die Kanji (japanisch 漢字) entstammen der chinesischen Schrift (chin.

  2. Das Hiragana ひらがな, das heute ca. 50% eines japanischen Textes (z.B. die Tageszeitung) einnimmt, ist eine Schriftform, deren Entstehung auf das schnelle Schreiben der lautlich verwendeten Kanji mit dem Pinsel zurückzuführen ist und sich heute noch durch seine ausgesprochen geschwungene, rundliche Gestalt auszeichnet.

  3. 14. März 2023 · Das Katakana-Alphabet besteht aus 46 Zeichen, genau wie Hiragana. Schließlich umfasst das japanische Schriftsystem auch Kanji. Kanji sind Logogramme, die zum Schreiben von Substantiven, Verben, Adjektiven sowie Personen- und Familiennamen verwendet werden.

  4. Japanische Anrede. In Japan wird großer Wert auf Etikette und gute Umgangsformen gelegt, was sich auch an den japanischen Anreden zeigt. Diese sind ein wesentlicher Teil der japanischen Höflichkeitssprache .

  5. 9. Feb. 2020 · Die Japanische Anrede San さん. San ist die häufigste japanische Anrede und trifft am ehesten unser „Herr“ und „Frau“. Dieses Suffix ist für beide Geschlechter geeignet. San ist eine respektvolle Anrede und gilt als Standard für Personen, die man selbst noch nicht wirklich gut kennt, beispielsweise Kollegen ...

  6. 19. Jan. 2019 · San さん. Die wahrscheinlich erste japanische Anrede, die man lernt und womöglich auch die wichtigste. Egal welches Alter, welcher Status oder welches Geschlecht – wenn man den Gesprächspartner kaum oder gar nicht kennt, liegt man mit dieser Endung nie wirklich falsch.

  7. Das moderne japanische Schriftsystem besteht aus drei verschiedenen Schriftsystemen: Kanji, Hiragana und Katakana. Romaji werden verwendet, um die japanischen Zeichen in lateinischer Umschrift wiederzugeben. Üblicherweise wird das Hepburn-System verwendet. Einführung [ Bearbeiten]