Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Weltweit gehört die ambulant erworbene Pneumonie (CAP, „community acquired pneumonia“) zu den häufigsten tödlich verlaufenden Infektionserkrankungen. Auch in den entwickelten Ländern stellt sie die häufigste ernste Infektionskrankheit dar.

  2. viamedici.thieme.de › lernmodul › 6431940Pneumonie - via medici

    Epidemiologie. Häufigste Infektionskrankheit: in Deutschland jährlich ca. 400 000600 000 Fälle ambulant erworbener Pneumonien und ca. 200 000 Fälle nosokomial (im Krankenhaus) erworbener Pneumonien. Praxistipp: Die Inzidenz der ambulant erworbenen Pneumonie steigt mit jeder Lebensdekade.

    • Klinische Befunde
    • Weiterführende Untersuchungen
    • Ambulant Erworbene Pneumonie
    • Nosokomial Erworbene Pneumonie

    Bei Patienten mit einer Pneumonie lassen sich folgende klinischen Befunde feststellen: 1. Dyspnoe mit erhöhter Atemfrequenz 2. Tachykardie, ggf. arterielle Hypotonie 3. ggf. abgeschwächter Klopfschall über dem Thorax bei Infiltrationen und/oder einem parapneumonischen Pleuraerguss 4. inspiratorische Rasselgeräusche bzw. Bronchialatmen

    Bei der klinischen Verdachtsdiagnose einer CAP oder HAP sollte eine Röntgenaufnahme des Thorax angefertigt werden. Die Thoraxsonographie kann ergänzend zur Diagnosesicherung eingesetzt werden. Weitere wichtige Hinweise liefern bakterielle Sputumuntersuchungen, Blutkultur und Blutbild. Ergänzend kann beim Verdacht auf atypische Pneumonien der Antige...

    Die objektive Erfassung des Schweregrades der ambulant erworbenen Pneumonie ist ein zentrales Element im Management der Erkrankung. Als einfacher Score mit guter Prädiktion eines geringen Letalitätsrisikos hat sich der CRB-65-Index etabliert, der auf das Vorliegen folgender Kriterien prüft: 1. Atemfrequenz ≥ 30/min 2. diastolischer Blutdruck ≤ 60 m...

    Die Diagnose HAP sollte gestellt werden bei neuem, persistierendem oder progredientem Infiltrat in Kombination mit zwei von drei weiteren Kriterien: Leukozyten > 10.000 oder < 4.000/μl, Fieber > 38,3°C, purulentes Sekret. Alle Patienten mit HAP sollen auf das Vorliegen einer Sepsis evaluiert werden. Außerhalb der Intensivstation soll mindestens die...

  3. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Leitlinienkoordination und wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Jessica Rademacher. Klinik für Pneumologie und Infektiologie, Medizinische Hochschule Hannover

  4. Sie stellt die häufigste zum Tode führende Infektionserkrankung in Industrienationen dar. Das Erregerspektrum unterscheidet sich je nach Altersgruppe und Infektionsursache (ambulant oder im Krankenhaus erworben). Die häufig durch.

  5. Bei nosokomialer Pneumonie sollen mindestens semiquantitative Kulturen aus qualitativ hochwertigen unteren Atemwegsmaterialien wie tracheobronchialem Aspirat (TBAS) oder bronchoalveolärer Lavage (BAL) angelegt werden.

  6. Eine Lungenentzündung oder Pneumonie ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, hervorgerufen durch eine Infektion mit Erregern wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten. Die Pneumonie ist in Westeuropa die häufigste zum Tode führende Infektionskrankheit.