Yahoo Suche Web Suche

  1. Spinalkanalstenose: Symptome, Ursachen, Behandlungsmethoden. Jetzt informieren. Der kostenlose Liebscher & Bracht Ratgeber hilft dir mit effektiven Übungen und Tipps!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hereditäre Spastische Spinalparalysen (HSP) umfassen eine Gruppe seltener Erkrankungen, denen die Leitsymptome einer langsam zunehmenden Spastik und Schwäche der Beine gemeinsam ist. Zusätzlich können vielfältige Zusatzsymptome wie Koordinationsstörungen (Ataxie), Störungen von Denken oder Gedächtnis, Sprech- und Schluckstörungen ...

  2. Spastische Spinalparalyse (ICD-10 G11.4) HSP-Register. Epidemiologie. Pathologie. Neurogenetik. Formen. Symptome. Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung. Manifestationstypen - Gentypen.

    • Was Sind Spastische Paraplegien?
    • Ursachen
    • Symptome, Beschwerden & Anzeichen
    • Diagnose & Krankheitsverlauf
    • Komplikationen
    • Wann sollte Man Zum Arzt gehen?
    • Behandlung & Therapie
    • Vorbeugung
    • Nachsorge
    • Das können Sie Selbst Tun

    Spastische Paraplegien (SPG) ist die Bezeichnung für mehrere neurodegenerative Krankheiten. Mediziner nennen sie auch spastische Spinalparalysen. Unterteilt werden die Erkrankungen in spontane und erblich bedingte Formen. Erbliche spastische Paraplegien tragen die Bezeichnung Strümpell-Lorrain-Syndrom oder hereditäre spastische Paraplegie (HSP). Da...

    Spastische Paraplegien treten selten auf und zeigen sich bei zehn von 100.000 Menschen. Dabei stellt die spastische Spiralanalyse keine Einzelerkrankung dar. Stattdessen bildet sie eine Gruppe von verschiedenen Krankheiten, die eine Versteifung der Beinmuskulatur der betroffenen Personen zur Folge hat. In den letzten Jahren gelang es Wissenschaftle...

    Unterteilt werden die spastischen Paraplegien in eine unkomplizierte sowie eine komplizierte Form. Bei der unkomplizierten Form leiden die Patienten neben einer spastischen Erhöhung des Tonus innerhalb der Beinmuskeln unter leichten Gefühlsstörungen in Beinen und Füßen. Ebenso können leichte Blasenentleerungsstörungen auftreten. Die komplizierte Fo...

    Die Diagnostik einer spastischen Paraplegie fällt nicht immer leicht. So lässt sich die Krankheit bislang nur durch eine positive genetische Untersuchung nachweisen. Weitere technische Diagnosemöglichkeiten gibt es nicht. Aus diesem Grund befasst sich der untersuchende Arzt zunächst mit der Krankengeschichte des Patienten und führt anschließend ein...

    Unkomplizierte spastische Paraplegien können unter anderem zu Gefühlsstörungen in den Beinen und Füßen führen. Die Patienten leiden manchmal außerdem unter leichten Blasenentleerungsstörungen, die ihrerseits mit Komplikationen verbunden sind. Die komplizierte Form kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Typischerweise leiden die Betroffen...

    Bei dieser Erkrankung muss in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Es kann dabei nicht zu einer selbstständigen Heilung kommen, sodass der Betroffene daher immer auf die Behandlung durch einen Arzt angewiesen ist. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine erblich bedingte Erkrankung, sodass bei einem Kinderwunsch auch eine genetische Be...

    Es ist nicht möglich, die Ursachen einer spastischen Paraplegie zu behandeln, da es sich bei ihr um eine Erkrankung handelt, die genetisch vererbt wird. Noch immer forscht die Gentherapie nach Optionen für eine wirksame kausale Behandlung. So beschränkt sich die Therapie der Krankheit auf die Symptome. Dabei unterzieht sich der Patient physiotherap...

    Spastische Paraplegien sind genetisch bedingt. Aus diesem Grund gibt es keine wirkungsvollen Vorbeugemaßnahmen.

    Bei spastischer Paraplegie ist die Nachsorge sehr eingeschränkt und abhängig von der Form der Ausprägung. Aktuell ist keine kausale, sondern nur eine symptomatische Behandlung möglich. Die Nachsorge erfolgt hier vor allem durch Physiotherapie. Ziel ist es, die motorischen Funktionen durch Krankengymnastik zu trainieren und eine weitere Einschränkun...

    Im Alltag ist es besonders wichtig, dass sich der Betroffene keinen zusätzlichen Gefahren aussetzt. Insbesondere bei Betroffenen, bei denen ein sporadisches Auftreten der Beschwerden wahrgenommen wird, sollte darauf geachtet werden, dass sie stets Hilfe in ihrer Nähe haben. Bei einem epileptischen Anfallsleiden sollte der Betroffene sich keinerlei ...

  3. Die spastischen Paraplegien sind durch zunehmende spastische Lähmungen in den Beinen gekennzeichnet. In weit fortgeschrittenem Stadium kann die betroffene Person für die folgende Lebenszeit auf die Rollstuhlbenutzung angewiesen sein.

    Erbkrankheit
    Synonyme
    Klinik
    komplizierte HSP mit mentaler ...
    komplizierte HSP mit Tetraplegie, ...
    reine HSP, frühe Manifestation, langsame ...
    hauptsächlich reine HSP, variables ...
    autosomal-dominant
  4. Die hereditäre spastische Spinalparalyse ist eine seltene erbliche Erkrankung. Sie führt zu einer langsam fortschreitenden Spastik und Lähmung der Beine. Erstmals hat ein Forschungsteam eine Therapiemöglichkeit entdeckt und in einer klinischen Studie erprobt.

  5. Spezialambulanz für Spastische Spinalparalyse. Die Hereditären Spastischen Spinalparalysen (HSP) sind eine Gruppe erblicher degenerativer Erkrankungen des Rückenmarks, die zu einer schleichend progredienten Gangstörung aufgrund von Spastik und Schwäche der Beinmuskulatur führen.

  6. Lebensjahr und einen zweiten vor dem 60. Lebensjahr. Diagnostik. Außer einer positiven molekulargenetischen Untersuchung gibt es keine Möglichkeit, die Erkrankung durch eine technische Untersuchung exakt einzuordnen.