Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei der Rezeptbelieferung sollte immer geprüft werden, ob die PZN auf dem Rezept zum verordneten Arzneimittel passt. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um eine „unklare Verordnung“ und der Fehler ist gemäß § 17 Abs. 5 ApBetrO in Rücksprache mit dem Arzt zu klären und das Ergebnis auf dem Rezept zu dokumentieren und abzu- zeichnen.

  2. Die PZN ist eine achtstellige Nummer (7 Ziffern + Prüfziffer) mit vorangestelltem Minus-Zeichen, die Arzneimittel nach Bezeichnung, Darreichungsform, Wirkstoffstärke und Packungsgröße eindeutig kennzeichnet.

  3. Seit dem 1. April 2018 sollen Ärzte bei ihren Verordnungen zum Arzneimittelnamen zusätzlich die PZN angeben. Die Praxis zeigt, dass sich aus dieser Vorgabe, die eigentlich Nachfragen an die Arztpraxen verringern und unklare Verordnungen verhindern soll, häufig Probleme ergeben.

  4. 23. Apr. 2019 · PZN oder Bezeichnung des Fertigarzneimittels? Seit einem Jahr sollen Ärzte die PZN auf das Rezept drucken.Foto: Marcus Witte. Berlin - Seit April 2018 sollen Ärzte die Pharmazentralnummer mit...

  5. Die Pharmazentralnummer (PZN) kennzeichnet Arzneimittel und Apothekenprodukte. Mithilfe des achtstelligen Zahlencodes ist jedes Produkt eindeutig identifiziert. Verschiedene Packungsgrößen oder Darreichungsformen desselben Mittels erhalten jeweils eine eigene PZN.

  6. 28. Apr. 2020 · Antwort. Seit April 2018 müssen Vertragsärzte die Pharmazentralnummer (PZN) zusätzlich auf das Rezept drucken. Für den Fall, dass die Verordnung aber keine PZN enthält, gibt es bislang für Apotheken keinen Handlungsbedarf. Die Verpflichtung, die PZN auf das Rezept zu drucken, ist allein an die Ärzte gerichtet.

  7. 17. Apr. 2018 · Um dem in Zukunft entgegenzuwirken, muss nun zusätzlich die PZN auf das Rezept aufgedruckt werden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst: