Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Selbsthilfe-Organisation „Schatten & Licht e. V. – Initiative peripartale psychische Erkrankungen“ wurde 1996 als bundesweiter gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen gegründet, um den Müttern zu helfen. Sie ist dem weltweiten Netzwerk „Postpartum Support International“, der Marcé-Gesellschaft und mehreren medizinischen ...

  2. Licht und Schatten. Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.

  3. Das ist ein verblüffendes und einfaches Schattenexperiment für Kinder - toll auch in der Grundschule und im Kindergarten als Vorbereitungsexperiment für eine Sonnenuhr.

  4. Die Entstehung der verschiedenen Schatten lässt sich zeichnerisch erklären und vorhersagen. Mit Hilfe des Modells “Lichtstrahl” zeichnen wir vom Zentrum jeder Lichtquelle diejenigen beiden Lichtstrahlen (mit Hilfe einer dünnen Linie), die gerade noch am Hindernis vorbeigehen (oberhalb und unterhalb) und auf den Schirm treffen.

  5. Was Kinder besonders fasziniert: Licht und Schatten, das Weltall und die Raumfahrt - hier finden Sie vielfältige Anregungen für die Praxis.

  6. Licht und Schatten sind wichtige Stilmittel der Kunst, die einem Bild nicht nur plastische Tiefe verleihen, sondern auch ganz bestimmte Bedeutungen übermitteln können. In einer Bildanalyse sind sie deswegen ein nicht wegzudenkender Teil.

  7. de.wikipedia.org › wiki › SchattenSchatten – Wikipedia

    Der Schatten ist der gar nicht oder weniger beleuchtete Raum hinter einem undurchsichtigen oder nicht vollkommen durchsichtigen Körper, der sich im Strahlengang einer Lichtquelle befindet.

  8. Das Wichtigste zu Licht und Schatten erklären dir heute Simon und Eduard. Wie entstehen Schatten? Wie kannst du Schattenbilder zeichnen? Was sind Kern- und H...

  9. www.leifiphysik.de › optik › lichtausbreitungSchatten | LEIFIphysik

    Das Wichtigste auf einen Blick. Den lichtfreien Bereich hinter einem Gegenstand nennt man Schatten. Bei zwei oder mehr punktförmigen Lichtquellen unterscheidet man Kernschatten, er wird von keiner Lichtquelle beleuchtet, und Halbschatten, er wird nur von einem Teil der Lichtquellen beleuchtet.

  10. Die Gegenstände oder Stellen von Gegenständen, auf die viel Licht fällt, sehen wir hell, die anderen dunkel. Kleine Lichtquellen machen einen scharf begrenzten Schatten. Ausgedehnte Lichtquellen machen einen Kernschatten und darumherum einen Halbschatten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach