Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Juni 2024 · Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem...

  2. 17. Juni 2024 · Was dürfen wir und was nicht? Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaft über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Welche Bedeutung haben sie heute?

  3. 17. Juni 2024 · Die sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaft über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Welche Bedeutung haben sie heute? Studiogast: Gunter Gebauer, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke.

  4. Vor 6 Tagen · Selbstvergessenheit nach Zurschaustellung. „Die sieben Todsünden“ von Brecht und Weill trifft auf eine zeitgenössische Antwort namens „100 Leidenschaften“: Ein bemerkenswerter Tanz ...

  5. 23. Juni 2024 · In einem Doppelabend zeigt die Dresdner Staatsoperette „Die Sieben Todsünden / 100 Leidenschaften“, ein Ballett von Kurt Weill und Bertolt Brecht sowie eine Performance der Sebastian Weber Dance Company mit Musik von Konrad Koselleck. Beide Teile sind auf hochklassigem Niveau, grenzen vielleicht sogar an zu viel Bildgewalt und Anspruch.

  6. 22. Juni 2024 · Zusammen mit Kurt Weill erarbeitete Brecht sein erstes Exilstück, das Ballett Die sieben Todsünden, das im Juli 1933 im Théâtre des Champs-Elysées uraufgeführt wurde.

  7. 20. Juni 2024 · Eine der sieben Todsünden ist Eitelkeit. Das Christentum verurteilt sie, da sie das Denken des Menschen von Gott ablenkt. Stattdessen sorgt er sich nur noch um seinen Körper und sein Äußeres. Der ist aber vergänglich. Ein anderer Begriff für Eitelkeit ist Nichtigkeit, Leerheit. In dieser Bedeutung taucht er selten und vor allem im ...