Yahoo Suche Web Suche

  1. "Alexander der Große" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander der Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes .

  2. Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und Feldherr. Als einer der größten Eroberer — nicht nur in der Antike , sondern überhaupt — ging er in die Geschichte der Menschheit ein.

    • Antike
    • griechisch
    • Alexander der Große
    • 4 Min.
  3. Wer war Alexander der Große? Königssohn und brillanter Kriegsherr: Alexander III. von Makedonien eroberte einen großen Teil der zu seiner Zeit bekannten Welt – doch er war alles andere als ein Diplomat.

  4. ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.

  5. Schon als Jugendlicher eroberte Alexander der Große, der König von Makedonien, das größte Reich in der Geschichte der Antike. Als 20-jähriger beherrscht er fast ganz Griechenland. Doch das ist Alexander nicht genug: Er will das Weltreich der Perser unterwerfen.

    • Wiebke Plasse
  6. Alexander der Große war ein König von Makedonien, der von 336 bis 323 v.Chr. regierte. Er eroberte ein riesiges Reich, das von Griechenland bis Ägypten und Indien reichte, und ist bekannt für seine taktischen Fähigkeiten in der Schlacht und seine kulturelle Auswirkung auf die eroberten Länder.

  7. Alexander der Große wurde 356 v. Chr. In Pella, Makedonien, als Sohn des Makedonierkönigs Philipp II. und dessen vierter Frau Olympias geboren. Der junge Alexander genoss eine hohe Erziehung durch seinen berühmten Lehrer Aristoteles (384 – 322). Mit 16 Jahren wurde er Stellvertreter seines Vaters.