Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beratung zu Hilfsmitteln, Reha, Rente, Pflege, Assistenz, Wohnraumanpassung, Anträgen, etc. durch Fachberater des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.V. Erstellung eines Weiterbehandlungskonzepts und Anbahnung der wohnortnahen Versorgung. Behandlungsbegleitende Verordnungen notwendiger Heil- und Hilfsmittel.

  2. 28. Jan. 2014 · Allein in Deutschland wurde durch das Medikament Contergan etwa 5000 Menschen geschädigt, von denen heute noch etwa 2400 leben, davon rund 800 in Nordrhein-Westfalen.

  3. 13. Mai 2016 · Nordrhein-Westfalen spielte im Contergan-Verfahren in zweifacher Hinsicht eine zentrale Rolle: Zum einen fiel das Präparat des Herstellers Chemie Grünenthal mit seinem Firmensitz in Stolberg bei Aachen hauptsächlich in die Zuständigkeit der nordrhein-westfälischen Gesundheitsaufsicht, die seinerzeit beim Innenministerium lag ...

  4. Contergangeschädigte Menschen leiden unter den schweren gesund­heitlichen Auswirkungen des Wirkstoffs Thalidomid, der vor fast 60 Jahren unter dem Namen Contergan auf dem Markt war. Eine vom Land NRW in Auftrag gegebene Studie hat 2015 erstmals die besonderen Versorgungsbedarfe contergangeschädigter Menschen dokumentiert und unter anderem ...

    • "Verabschiedet Euch"
    • In Ein Gipskorsett Gezwängt
    • Contergan: Empfohlen für Säuglinge und Schwangere
    • Ärzte Recherchieren, Grünenthal droht
    • Wut und Schuldgefühle
    • Conterganstiftung: Zahlungen An Überlebende in Über 40 Ländern
    • "Stimmen gegen Das Vergessen - Contergan"
    • Für Die eigenen Rechte Kämpfen
    • Organe Wie Puzzleteile
    • Nach 60 Jahren: Entschuldigung Der Eigentümerfamilie Wirtz

    September 1961: Glückwunsch zur Geburt? Nein. Zu Klaus Michels Eltern sagen die Ärzte in Unna: "Der Junge überlebt nicht lange. Verabschiedet euch." 60 Jahre ist "der Junge" jetzt. Im DW-Interview kommen Klaus Michels die Tränen: "Das hat meine Mutter mir erst erzählt, als ich aus der Pubertät raus war." Drei Wochen nach der Geburt fahren die Elter...

    Mai 1962: "Ist alles dran?", fragt Gisela Weinert, als sie in der Kölner Klinik den ersten Schrei ihrer Tochter Claudia hört. Sie bekommt keine Antwort. Claudia hat kurze Arme. Das Personal der Entbindungsstation läuft herbei, um sie zu sehen. Die Mutter ärgert sich: "Aber meine Tochter guckte mich mit klaren Augen an: Hier bin ich." Claudia muss i...

    Gunhild, Klaus und Claudia sind drei von geschätzt 5000 Kindern in Deutschland und 10.000 weltweit, die mit Fehlbildungen geboren wurden. Ihre Mütter hatten das rezeptfreie Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan der Firma Grünenthal mit dem Wirkstoff Thalidomid eingenommen, im Ausland hatten die Medikamente andere Namen. Vier bis fünf von zehn Kin...

    Ein australischer Arzt informierte die britische Lizenzfirma Distillers. Parallel recherchierte der Hamburger Kinderarzt Widukind Lenz. Er informierte Grünenthal am 15. November 1961 über seinen Verdacht. Im Gespräch mit den Behörden mehr als eine Woche später weigerte sich die Firma, Contergan zurückzuziehen, so steht es in den Akten. Stattdessen ...

    Für viele kam die Rücknahme zu spät, auch für Claudia, die Tochter von Gisela Weinert. Eine "Sauwut" habe sie, sagt die Mutter: "Bei meiner Tochter stand fest, dass es Schädigungen gab. Man hat es nicht veröffentlicht." Sie ahnte nicht, wie gefährlich die Tabletten waren, die Ärzte und Apotheker empfohlen hatten. Trotzdem hat sie Schuldgefühle: "Hä...

    100 Millionen DM zahlte Grünenthal, 100 Millionen die Bundesregierung in die neue Stiftung zur Unterstützung der Contergan-Opfer. Sie verloren das Recht auf Klagen gegen Grünenthal. 1997 war das Geld aufgebraucht. Etwa 1,8 Milliarden Euro hat die Bundesregierung bislang für Entschädigungen aufgewendet, teilte die Conterganstiftung der DW mit. Grüne...

    Die Selbsthilfeverbände nutzen den 60. Jahrestag der Marktrücknahme, um über ihr Leben und ihre Anliegen zu sprechen. Zu einem großen "Lebensfest" lud der Interessenverband Contergangeschädigter Nordrhein-Westfalen (NRW)nach Köln ein. In NRW leben noch rund 800 Menschen mit Contergan-Schäden. Das Signal: "Wir leben noch!" Höhepunkt am ersten Abend ...

    Februar 1961: Eine einzige Tablette Contergan hatte Bianca Vogels Mutter in der Schwangerschaft genommen. Nach der Entbindung ihrer Tochter spricht der Arzt von einer "Missgeburt". Der Nationalsozialismus liegt erst 16 Jahre zurück: In Deutschland und den besetzten Gebieten hatte man Menschen mit Behinderungen systematisch ermordet. "Dich hätten si...

    Verkürzte oder fehlende Arme und/oder Beine fielen sofort auf. Viele Contergan-Schäden wurden später entdeckt: am Gehör, den Augen, an Herz, Darm, Nieren, Nerven oder Gefäßen, die anders verlaufen als gewöhnlich- ein Risiko bei Operationen. Verschleißerscheinungen durch Fehl- und Überlastungen sind untersucht, eine Gefäß-Studie soll folgen. Gunhild...

    "Die Contergan-Tragödie wird stets Teil der Unternehmensgeschichte sein", betont Grünenthal heute. 2011 wurde die Grünenthal-Stiftung gegründet. Auf Antrag unterstützt sie Umbaumaßnahmen von Autos, Küchen oder Bädern und finanziert Assistenzkräfte für Reisen. In zehn Jahren erhielten 700 Betroffene Zuschüsse. 2012 bat Grünenthal-Vorstandschef Haral...

  5. Der Fall »Contergan« gilt als größter Arzneimittel-Skandal der deutschen Geschichte. Das 1957 eingeführte Schlaf- und Beruhigungsmittel avancierte bis zum Frühjahr 1960 zu einem der meistkonsumierten Arzneimittel in der Bundesrepublik.

  6. Ein zentraler Akteur in diesem Spannungsfeld war das Land Nordrhein-West-falen, dessen Behörden in zweifacher Weise besonders vom Contergan-Skandal betroffen waren.