Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Apr. 2015 · Der Biberpelz. Autor. Gerhart Hauptmann. Gattung/Textsorte. Drama, Komödie. Erscheinungsjahr. 1893. Uraufführung. 1893. Literarische Epoche oder Strömung. Naturalismus. Inhaltsangabe. Das Drama »Der Biberpelz« wurde 1893 in Berlin uraufgeführt.

    • (40)
  2. Inhaltsangabe zu "Der Biberpelz" Charaktere und Figurenkonstellation in "Der Biberpelz" Aufbau und Sprache in "Der Biberpelz" Interpretationsansätze in "Der Biberpelz" Die Entstehungsgeschichte von "Der Biberpelz" Der Biberpelz - Das Wichtigste.

  3. Der Biberpelz (mit dem Untertitel: Eine Diebskomödie) ist ein 1892–1893 entstandenes sozialkritisches Drama und zugleich eine Milieustudie von Gerhart Hauptmann (1862–1946). Das Werk wird noch zur literarischen Epoche des Naturalismus gerechnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Naturalistische Einflüsse. 3 Autobiographische Elemente/Vorbilder.

  4. Inhalt: Die clevere Waschfrau Frau Wolff stiehlt gemeinsam mit ihrem Mann Brennholz und einen Biberpelz vom Rentier Krüger. Der Amtsvorsteher von Wehrhahn ist unterdessen viel zu sehr damit beschäftigt, vermeintliche politische Umtriebe zu verfolgen, und übersieht offensichtliche Hinweise auf die Täter. Frau Wolff kommt ungeschoren davon.

    • Getabstract
  5. Die Waschfrau Frau Wolff versucht, ihre Familie aus der Armut zu bringen, indem sie illegal Pelze und Holz stehlen. Sie stellt den Baron von Wehrhahn, der sie beschatten lässt, und schafft es, unbestraft davonzukommen.

  6. „Der Biberpelz“ hat – und das ist typisch für einen naturalistischen Autor wie Gerhart Hauptmann – die unverfälschte Darstellung der sozialen Realität zum Thema, hier allerdings auf komödiantische Art und Weise.

  7. Leontine und Adelheit (Töchter) Wulkow (Spreeschiffer) Wehrhahn (Amtsvorsteher) Krüger (Rentner) Dr.Fleischer. Motes. Gerhart Hauptmann verfaßte die Diebeskomödie „Der Biberpelz“ im naturalistischen Stil. Das Stück spielt in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts im Berliner Vorstadtsmilieu.