Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Euthanasie ( altgriechisch εὐθανασία; von εὖ eu, „gut, richtig, schön“, und θάνατος thánatos, „Tod, Sterben“) steht für: ursprünglich: ein aus der Sicht des Sterbenden und seiner Angehörigenguter Tod“, „schöner Tod“ oder „gutes Sterben“, siehe Geschichte der Euthanasie. veraltet: in Deutschland ...

    • Einordnung Von Menschen Als "Lebensunwert"
    • "Kanzlei" Des Führers und Ärzte Als Organisatoren Der Massenmorde
    • Runderlass Vom 18. August und Beginn Der "Kinder-Euthanasie"
    • Aktion T4
    • Widerstand Von Geistlichen
    • Hunderttausende Opfer
    • Mehr Zum Thema

    Schon vor den 1930er Jahren kursierten Forderungen, Menschen mit Behinderungen zu töten: Die 1920 von dem Juristen Karl Binding und dem Psychiater Alfred Hoch veröffentlichte Schrift "Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens" sorgte in der Weimarer Republik für teils auch kritische Debatten, fand allerdings später bei den NS-Ideologen Ank...

    Die "Euthanasie"-Mordaktionen der Nationalsozialisten an verschiedenen Gruppen fanden parallel zueinander statt. Ihr Planungszeitraum ist wissenschaftlich umstritten. Als ein möglicher Auslöser gilt, dass Hitler im Frühjahr 1939 das Schreiben eines Vaters erhalten habe, der um die Tötung seines behinderten Kindes bat. Hitler ermächtigte zu diesem A...

    Ein zentrales Dokument für die "Kinder-Euthanasie" war der streng vertrauliche Runderlass des Reichsinnenministeriums vom 18. August 1939. Er verpflichtete Ärzte und Hebammen, Kleinkinder und Säuglinge mit bestimmten "schweren, angeborenen Leiden" bei dem Reichausschuss zu melden. Meldepflichtig waren vorerst Kinder bis drei Jahre, später wurde das...

    Die Leitungen von Krankenanstalten und psychiatrischen Kliniken wurden aufgefordert, auch ihre volljährigen Patienten zu melden. In Berlin überprüften Gutachter die Meldungen und entschieden über das weitere Schicksal. Mit einem "+"-Zeichen auf dem Meldebogen vermerkten sie, wer getötet werden sollte. Die Betroffenen wurden in Krankenanstalten, etw...

    Die Interner Link: Nachrichten über die Tötungen blieben nicht geheim, sondern verbreiteten sich innerhalb der Bevölkerung. Einige Familienangehörige wandten sich Hilfe suchend an die Polizei. Richter und Geistliche äußerten ihre Empörung und verlangten ein Ende der Tötungen sowie Aufklärung über das Geschehen. Auf Interner Link: allgemeine gesells...

    Die Schätzungen der Todeszahlen durch die Euthanasie-Programme der Nazis gehen weit auseinander – als gesichert gilt, dass die Opferzahl sechsstellig war. Alleine die Aktion "T4" kostete bis zu ihrer Einstellung im September 1941 Schätzungen zufolge etwa 70.000 Menschen das Leben. In den folgenden Tötungsaktionen starben wohl mindestens 30.000 weit...

    Interner Link: Gernot Jochheim: "Gemeinschaftsfremde" und Kranke (Informationen zur politischen Bildung)
    Interner Link: Stefanie Graefe: Schöner Tod? "Euthanasie in Vergangenheit und Gegenwart
    Interner Link: Michael Wild: Massenmord und Holocaust (Informationen zur politischen Bildung)
    Interner Link: Susanne Heim: Die nationalsozialistischen Massenmorde in Osteuropa
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Euthanasie heißt wörtlich: glücklicher, ehrenhafter oder auch guter Tod. In der Regel wird mit Euthanasie die sog. Tötung auf Verlangen bzw. aktive Sterbehilfe bezeichnet, von der die passive oder indirekte Sterbehilfe (durch Medikation bzw. Unterlassen medizinischer Behandlung) abgegrenzt wird. Dass das Ideal des "guten" – leidfreien ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Geschichte der Euthanasie ist als Begriff in Deutschland stark durch die Zeit des Nationalsozialismus geprägt, deren Morde unter dem Vorwand der „Rassenhygiene“ ebenfalls als Euthanasie (altgriechisch εὐθανασία euthanasía „angenehmer Tod“; vgl. auch die Begriffe „Sterbehilfe“ und „Ars moriendi“) bezeichnet werden.

  4. 29. Jan. 2024 · Stand: 29.01.2024 13:00 Uhr. Im Oktober 1939 verschärft Adolf Hitler die sogenannte Rassenhygiene des NS-Regimes: Sein "Euthanasie"-Erlass wird zum Todesurteil für Hunderttausende psychisch ...

  5. 7. Mai 2019 · Definition. Mit dem Begriff Euthanasie wird allgemein die bewusste Herbeiführung des Todes eines Menschen oder Tieres beschrieben. Die genaue Bedeutung unterscheidet sich allerdings je nach Verwendung und Zusammenhang.

  6. Aktive Sterbehilfe ist die gezielte Herbeiführung des Todes durch Handeln auf Grund eines tatsächlichen oder mutmaßlichen Wunsches einer Person (Österreich: unechte direkte Sterbehilfe; Schweiz: direkte aktive Sterbehilfe; Niederlande: Euthanasie; Belgien: euthanasie active).

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für euthanasia im Bereich englische Bücher

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach