Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. März 2015 · Goethes Faust: Die Entstehungsgeschichte von Faust I 36 Jahre lang hat Goethe immer wieder am ersten Teil des Faust gearbeitet. Die drei Fassungen dokumentieren neben der inhaltlichen Erweiterung auch eine bedeutende stilistische Entwicklung.

    • (248)
  2. Der Tragödie erster Teil (auch Faust 1 genannt) wurde erstmals 1808 veröffentlicht und gilt als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Der Autor Johann Wolfgang von Goethe arbeitete fast 40 Jahre an der Tragödie, welche zugleich die Textsorte des Werks darstellt.

  3. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet.

  4. In dem Drama geht es um den Gelehrten Heinrich Faust, der auf der Suche nach dem Kern des Lebens in eine Sinnkrise gerät. In seiner Verzweiflung schließt er einen Pakt mit dem Teufel Mephistopheles. Hier findest du eine ausführlichere Zusammenfassung des Inhalts.

  5. 18. Apr. 2023 · Erfahren Sie, wie Goethe sich auf die Geschichte des historischen Faust und den Gerichtsprozess um Susanna Margaretha Brandt bezog, um sein Theaterstück zu schreiben. Lesen Sie, welche literarischen Epochen sich in Faust I wiederfinden und welche Elemente sie prägen.

  6. 28. Aug. 2009 · Die Entstehungsgeschichte von Goethes Faust-Dichtungen beginnt mit der um 1775 einsetzenden Niederschrift des sogenannten Urfaust und endet nach fast sechs Jahrzehnten im Januar 1832 mit Goethes letzten Veränderungen am Manuskript zu Faust II.

  7. Johann Wolfgang von Goethe. (1749-1832) »Faust« Entstehung, Zusammenfassung der Handlung, Illustration und Rezeption. Die bedeutendste und aufwendigste Lebens- und Kunstleistung des späten Goethe ist zweifellos die Vollendung seines Faust. Goethes Arbeit am Faust erstreckt sich über sechs Dezennien seines Lebens: von 1772-1831.