Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein berührendes Herbstgedicht von Friedrich Hebbel, das den Augenblick zwischen Sommer und Herbst beschreibt. Er appelliert an den Leser, die Natur zu bestaunen, die sich von den Zweigen löst.

  2. Interpretation Herbstbild von Friedrich Hebbel. Unterm Lyrikmond. Gedichte lesen, schreiben und interpretieren. Erst mal selbst probieren? 10 Tipps für bessere Gedichtinterpretationen. Interpretation: Herbstbild. Auch dieses Gedicht als Gegenstück zum Sommerbild führt die beschriebene Jahreszeit etwas anders vor, als man es erwarten würde.

  3. Wer ein kurzes, romantisches Herbstgedicht sucht, wird bei Friedrich Hebbel (1813 – 1863) fündig. Er verfasste es im Jahre 1852. Klar und unverschnörkelt sind seine Zeilen und dabei so genau dran an der Natur, ein wunderschönes Lob auf die herbstliche Jahreszeit.

  4. 16. Aug. 2005 · von. Friedrich Hebbel. Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur!

  5. Das Gedicht „Herbstbild“ wurde von Christian Friedrich Hebbel verfasst, einem deutschen Dichter und Dramatiker, der von 1813 bis 1863 lebte. Dies gibt uns eine zeitliche Einordnung im 19. Jahrhundert, eine Ära, die häufig als das Zeitalter der Romantik in der deutschen Literatur bezeichnet wird.

  6. Hören Sie die Rezitation des Gedichts Herbstbild von Friedrich Hebbel, das die Schönheit und Vergänglichkeit des Herbstes beschreibt. Bestellen Sie die MP3-Datei für 1 € und genießen Sie die Lyrik auf Ihrer Audioanlage.

  7. Herbstbild von Friedrich Hebbel. Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur!