Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, was Glasnost und Perestroika waren, wie sie die Sowjetunion veränderten und warum sie zum Ende des Kalten Krieges führten. Sieh dir auch das Video an und lerne die Bedeutung, die Ausgangslage, die Reformen und die Folgen der politischen Umgestaltung.

    • Zielsetzungen und Durchführung
    • Auswirkungen
    • Historische Parallelen
    • Siehe Auch
    • Darstellungen Von Akteuren
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Ausgangslage

    Als Michail Gorbatschow im März 1985 Generalsekretär der KPdSU wurde, war die wirtschaftliche Lage in der Sowjetunion eher unbefriedigend. Seit der zweiten Hälfte der Amtszeit von Breschnew war das Wirtschaftswachstum rückläufig. Bei Amtsantritt Gorbatschows lag die Wachstumsrate nur noch knapp über zwei Prozent. Dies war mit den USA (3 %) oder der Europäischen Gemeinschaft (1,6 %) vergleichbar, entsprach allerdings nicht den selbstgesteckten Zielen der KPdSU. In vielen Bereichen der Wirtscha...

    Im Vorfeld der Reformen

    Die beiden Reformfelder Glasnost und Perestroika bedurften angesichts einer so langen Stagnation in der Partei und in der Sowjetunion einer erheblichen Vorbereitung und Persönlichkeiten, welche die Reformen entwickeln, erläutern und durchsetzen konnten. Zu den von Gorbatschow in das Sekretariat des Zentralkomitees oder in das Politbüro der KPdSU berufenen Reformern gehörten u. a. Jakowlew, Medwedew, Sagladin, Frolow und Slunkow. Wirtschaftsfachleute und Wissenschaftler wie Abalkin, Pawlow, Si...

    Durchführung und Ergebnisse

    Die beabsichtigte Umgestaltung der Gesellschaft wurde durch Gorbatschow auf dem Januar-Plenum des Zentralkomitees der KPdSUam 28. Januar 1987 verkündet.

    Allgemein

    Widerstand und Zustimmung In konservativen Parteikreisen entwickelten sich auch perestroikafeindliche Gruppen. Im März 1988 formulierte Nina Andrejewa in der Zeitung Sowetskaja Rossijain dem Artikel „Ich kann meine Prinzipien nicht aufgeben“ die ablehnende Haltung. Noch bestand jedoch die Einheit im Politbüro, die Perestroika durchzusetzen. Die XIX. Parteikonferenz der KPdSU vom Juni 1988 bestätigte erwartungsgemäß die eingeleiteten Wirtschaftsreformen. Staats- und Parteifunktionen sollen ent...

    Außenpolitik

    Gorbatschow bedachte bei seinen Überlegungen allerdings nicht, dass die Stimmung im Ostblock bereits zu brodeln anfing. Ein Reformwille vonseiten der Sowjetunion wirkte auf die Menschen wie ein Signal, verleitete sie dazu, nach Reformen im gesamten Einflussbereich der UdSSR immer mehr Freiheiten zu fordern, und ermöglichte es ihnen schließlich, die Abschottung durch den Eisernen Vorhang zu beenden, damit das gesamte Ostblocksystem ins Wanken zu bringen und die „Revolutionen im Jahr 1989“ zu e...

    Wirtschaft

    Gorbatschows neues wirtschaftliches System war weder Plan- noch Marktwirtschaft. Es führte dazu, dass die sowjetische Wirtschaft von der Stagnation zum Verfall überging. 1991 war das sowjetische Bruttoinlandsprodukt um 17 Prozent gesunken. Offene Inflationwar ein großes Problem – zwischen 1990 und 1991 stiegen die Verbraucherpreise in der Sowjetunion um 140 Prozent. Unter diesen Umständen sank die allgemeine Lebensqualität. Die Öffentlichkeit war an die Knappheit haltbarer Güter gewöhnt, aber...

    Zur Neuen Ökonomischen Politik (NEP) Lenins 1921–1927

    Gorbatschow strebte nach den Worten seines Biographen György Dalos „gewisse Wiederholungen der Leninschen Reformen vom Anfang der Zwanzigerjahre“ an. Die Neue Ökonomische Politik (NEP), die Wladimir Iljitsch Leninab 1921 in der jungen Sowjetunion einführte, zählt zu den Vorbildern der Perestroika. Lenins NEP ließ private Unternehmen, Gewinnstreben, ausländisches Kapital und marktwirtschaftliche Elemente zu – und konnte dabei durchaus mit „kapitalistischen Ausbeutungsverhältnissen“ einhergehen...

    Zum Wirtschaftsmodell Chinas seit 1978

    Auf Parallelen zwischen dem frühsowjetischen NEP und dem „sozialistischen Modernisierungsaufbau“ in China, der 1978 unter Deng Xiaoping begonnen wurde, weisen zwei Zeitungsartikel des deutschen Agrarwissenschaftlers Theodor Bergmann hin. Außerdem dokumentierte der schweizerische Jurist und Sinologe Harro von Senger, dass 1978 in chinesischen Zeitungen Aussagen Lenins zur NEP zitiert wurden– zur Begründung der Wende vom „Klassenkampf“ zum „sozialistischen Modernisierungsaufbau“.

    Zu den Wirtschaftsmodellen von Vietnam und Laos seit 1985/86

    NEP-ähnliche Konzepte, also sozialistische Marktwirtschaftenunter der Führung der jeweiligen Kommunistischen Partei, existieren auch in 1. Vietnam mit der Politik des „Doi Moi“ (Erneuerung) seit 1986 und 2. Laos mit dem „New Economic Mechanism (NEM)“ seit 1985.

    Juri Afanasjew (Hrsg.): Es gibt keine Alternative zur Perestroika. Glasnost, Demokratie, Sozialismus. Vorwort von Michail Gorbatschow, Beiträge von Ales Adamowitsch, Andrei Sacharowund anderen. Gre...
    Michail Gorbatschow: Perestroika: Die 2. russische Revolution. Eine neue Politik für Europa und die Welt. Aus dem Amerikanischen von Gabriele Umbach. Droemer Knaur, München 1989, ISBN 3-426-03961-3.
    Abel Aganbegjan: Ökonomie und Perestroika. Gorbatschows Wirtschaftsstrategien. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold und Renate Janssen-Tavhelidse. Hoffmann und Campe, Hamburg 1989, ISBN 3-455-08...
    Michail Gorbatschow: Erinnerungen. Siedler, Berlin 1995, ISBN 3-88680-524-7.
    Archie Brown: Seven Years That Changed the World. Perestroika in Perspective. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-928215-9(Essay-Sammlung).
    Karl Held: Das Lebenswerk des Michail Gorbatschow. Von der Reform des „realen Sozialismus“ zur Zerstörung der Sowjetunion. München 1992, ISBN 3-929211-00-9.
    Matthias Schmitt: Das Ostgeschäft von morgen. Glasnost – Perestoika – Uskorenje. Nomos, Baden-Baden 1988, ISBN 3-7890-1619-5.
    Philip Wimmer: Die Rezeption der Ideologie der Perestroika durch die KPÖ von 1985 bis 1990.Dissertation, Universität Wien, 2003.
    Corinna Kuhr-Korolev: Perestroika und das Ende der Sowjetunion. Ein kontroverser Blick zurück, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 9. Februar 2021
    Thomas Speckmann: Kalter Krieg: Gorbatschow gab der Sowjet-Wirtschaft den Todesstoß. In: welt.de. 7. Februar 2011,abgerufen am 7. Oktober 2018.
    Vlg. Die Sowjetunion 1917–1991, Manfred Hildermeier, R. Oldenbourg Verlag, München, 2001, ISBN 3-486-56179-0.
    Michail Gorbatschow: Erinnerungen; S. 390, Siedler-Verlag, Berlin, 1994, ISBN 3-88680-524-7.
    Michail Gorbatschow: Erinnerungen; S. 549, Siedler-Verlag, Berlin, 1995, ISBN 3-88680-524-7.
  2. Erfahren Sie, was Glasnost und Perestroika bedeuten, wie sie von Gorbatschow eingeleitet wurden und welche Folgen sie für die Sowjetunion und Osteuropa hatten. Lesen Sie auch über den Reformer Gorbatschow und seine Herausforderungen.

  3. Erfahre, was Glasnost und Perestroika bedeuten, wie sie die Sowjetunion veränderten und welche Rolle sie in der deutschen Geschichte spielten. Lerne mit StudySmarter, dem Lernportal für Schüler und Studenten.

  4. 4. Nov. 2021 · Perestroika und Glasnost mit ihrer Definition, Bedeutung und Folgen für den Kalten Krieg in einer kurzen Zusammenfassung erklärt.

  5. Erfahren Sie, wie Gorbatschow die Sowjetunion und andere osteuropäische Länder reformierte und welche Rolle die DDR spielte. Das SED-Regime lehnte die Reformen ab und verlor an Macht und Zustimmung.

  6. Erfahre, was Glasnost und Perestroika bedeuten und wie sie die Sowjetunion und den Ostblock veränderten. Lerne die Hintergründe, Ziele und Folgen der Reformen von Gorbatschow mit Beispielen und Karteikarten.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu glasnost perestroika

    glasnost
    perestroika
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach