Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Golem, wie er in die Welt kam ist ein expressionistischer deutscher Film von Paul Wegener und Carl Boese aus dem Jahr 1920. Er ist nach Der Golem (1915) und Der Golem und die Tänzerin (1917) Wegeners dritte Bearbeitung des Golem-Motivs und gilt als Klassiker des deutschen Stummfilms

  2. GolemWiedergeburt (Originaltitel The Golem, Alternativtitel GolemWiedergeburt einer Legende) ist ein israelischer Horrorfilm aus dem Jahr 2018 von den Brüdern Doron und Yoav Paz, die auch für die Produktion zuständig waren. Der Film bezieht sich auf den Golem aus der jüdischen Literatur und Mystik.

  3. Inhalt. Dritter von drei deutschen Stummfilmen über die jüdische Legende vom Golem: Das Prager Ghetto im 16. Jahrhundert. Als Rabbi Löw in den Sternen liest, dass der jüdischen Gemeinschaft Unheil droht, schafft er nach einer alten Legende eine mächtige Lehmfigur, den Golem, und haucht ihr mit magischen Kräften Leben ein.

  4. Der Golem ist ein 1914 gedrehter deutscher Stummfilm mit Paul Wegener in der Titelrolle. Regie führten Wegener und Heinrich Galeen. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung.

  5. Der Film spielt im 16. Jahrhundert im Prager Ghetto. Rabbi Loew hört, dass sein Volk aus der Stadt verwiesen werden soll. Um die Vertreibung zu verhindern, erschafft der Rabbi, der auch Magier ist, das magische Wesen Golem. Der Golem verfügt über gigantische Kräfte und rettet dem Kaiser Rudolf II das Leben.

    • (1)
    • Paul Wegener
  6. Der Golem, wie er in die Welt kam ist ein Film von Carl Boese und Paul Wegener mit Albert Steinrück, Paul Wegener. Synopsis: Prag im 16. Jahrhundert: Ein Rabbi erschafft einen lebenden Golem.

  7. 10. Juli 2017 · Paul Wegeners Film „Der Golem, wie er in die Welt kam“ aus dem Jahr 1920 vermischt den jüdischen Mythos mit dem christlichen Faust-Mythos, so ist der Rabbi Kabbalist, aber auch Astrologe und Geisterbeschwörer.