Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GottGott – Wikipedia

    Gott. Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit ( abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

  2. Von allen Eigenschaften Gottes ist diese die herausragendste. Um sie besser verstehen zu können, helfen uns die Worte Jesu weiter: „Die größte Liebe beweist der, der sein Leben für seine Freunde hingibt“ (1 Johannes 15,13). Was Jesus hier beschreibt ist seinen eigenen Tod am Kreuz. Dort ist es, wo wir am deutlichsten sehen können wer ...

  3. Gott ist der im Zorn „verborgene Gott“ (= deus absconditus) und der in der Gnade „offenbare Gott“ (= deus revelatus ). Dabei gilt der Zorn nicht als Wesenseigenschaft Gottes, er gehört nicht zum Wesen Gottes, sondern er ist lediglich der Entzug seines Wesens, das einzig Liebe ist. Gott ist ein „glühender Backofen voller Liebe“.

  4. www.ekd.deGott-11197Gott – EKD

    Gott hat sich den Menschen gezeigt, er ist Mensch geworden. Im Handeln Jesu wird deutlich, wer Gott ist. Luther sagt: „Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe, der da reichet von der Erde bis an den Himmel.“. Jesus hat Gott mit „Vater“ angeredet, auf Aramäisch „Abba“. Für Jesus war Gott ein liebender Vater, der für seine ...

  5. Für Gläubige im Christentum ist Gott "Vater, Sohn und Heiliger Geist" zugleich. Damit meinen sie: Im Christentum ist Gott einmal der himmlische Vater, der die Menschen beschützt und leitet. Gott ist für Christinnen und Christen aber auch Jesus Christus, der Sohn Gottes. Jesus hat den Menschen mit Worten und Taten von der Liebe Gottes erzählt.

  6. jemanden, etwas zu seinem Gott machen (jemanden, etwas als sein höchstes Gut betrachten und aus einem übersteigerten Empfinden heraus abgöttisch lieben) weiß Gott (wahrhaftig, wirklich, gewiss: das wäre weiß Gott nicht nötig gewesen) was Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden (in Bezug auf die Ehe; Matthäus 19, 6)

  7. Ein personaler Gott eröffnet die Möglichkeit der Kommunikation. Wo nämlich Gott als hörendes und vielleicht auch erhörendes Gegenüber gedacht, erhofft und geglaubt wird, da ist es schlüssig, ihm die Höhen, Tiefen und Rätsel unseres Lebens anzuvertrauen in der Hoffnung darauf, tatsächlich Gehör zu finden.

  8. Typische Verbindungen zu ›Gott‹ (berechnet) Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gott‹ . Dämon Gemetzel Gott Göttin Heroe Olymp Satan Teufel Unterwelt Vaterland allmächtig dank danken dreieinig germanisch glauben gnädig griechisch gütig heidnisch lieb lieber oh schaffen segnen strafend tot wissen.

  9. Gott. – Bibel-Lexikon. Bedeutung des Namens. Jehóva = der Ewige oder der ewig Seiende, der Unwandelbare. Quelle: Kleine Namenskonkordanz. Die Namen, mit denen sich Gott vorstellt, sind sehr vielfältig: 1. El, „der Starke oder Mächtige".

  10. Gott ist für die Anhängerinnen und Anhänger vieler Religionen der Schöpfer des Universums. Urknall, Entstehung der Planeten und die Entwicklung von Pflanzen, Tieren und Menschen – fast alles können Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler super erklären. Aber wer hat den Plan für das gigantische Universum ausgetüftelt?

  11. 26. Mai 2024 · Gott kann verwirrend sein. Er ist drei in eins und eins in drei, ein liebevoller Vater und zur gleichen Zeit ein Gott, der Kriege führt. Einerseits soll man sich laut dem 2. Gebot kein Bildnis von ihm machen. Auf der anderen Seite beschreibt Gott sich selbst in der Bibel als eine starke Burg, als den guten Hirten und als Tröster.

  12. 16. Apr. 2023 · Die Frage lässt Philosophen verzweifeln und kann uns tief erschüttern: Gibt es Gott? Harald Lesch findet in der Wissenschaft verblüffende Antworten.

  13. 9. Juni 2022 · Gott hat alles unter Kontrolle, auch wenn es manchmal nicht danach aussieht. „Alles, was dem Herrn wohlgefällt, das tut er, im Himmel und auf Erden, in den Meeren und in allen Tiefen“ (Die Bibel: Psalm 135,6). Bei Gott gibt es weder Zufälle noch Missgeschicke. Gott braucht keinen Rat oder Zustimmung über das, was er tun will. Auch kann ...

  14. Gott hat verschiedene Namen. Klara. Laura. Hallo Klara. In deutscher Sprache heißt Gott in fast allen Religionen auch Gott. Manchmal benutzen Gläubige auch in Deutschland nicht-deutsche Begriffe. Im Islam nennen Musliminnen und Muslime Gott „Allah“, weil es für den arabischen Begriff keine Mehrzahl gibt. Das ist den Musliminnen und ...

  15. Gott ist allmächtig. Gott hat alle Gewalt. Er hat das ganze Universum geschaffen und erhält und kontrolliert es durch die Stärke seiner Macht. Es gibt nichts, was er nicht tun könnte. Bei Gott sind alle Dinge möglich. »Jesus aber sah sie an und sprach zu ihnen: Bei den Menschen ist dies unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich ...

  16. 7. Juni 2024 · Melde dich an zu „14 Begegnungen“ und erhalte 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich eine E-Mail mit: 14 echten und bewegenden Lebensgeschichten aus der Sendereihe ERF Mensch Gott. 14 Geschichten, die Mut machen, Gott (neu) zu entdecken. 14 Begegnungen zwischen Himmel und Erde, die auch dein Leben verändern werden.

  17. 24. Okt. 2021 · Was jetzt mit zwei Studien neu entdeckt worden ist, älteren Läsions-Analysen, wo man geguckt hat, wo liegen Schäden im Gehirn vor und wie wirkt sich das aus, ist, dass wir auch eine Region im ...

  18. Ein Gott ist ein höheres Wesen, das über der Natur steht. Es hat Kräfte und Eigenschaften, die man sich nicht auf natürliche Weise erklären kann. Viele Menschen glauben an solche Wesen, aber sie haben oft ganz verschiedene Meinungen darüber, was ein Gott ist. Es ist auch nicht immer deutlich, was ein Gott, was ein Geist und was ein Dämon ...

  19. 20. Feb. 2022 · Es gibt viele Vorstellungen von Gott, doch keine vermag ihn wirklich einzufangen. Gott bleibt ein Geheimnis, egal wie sehr sich die Menschen anstrengen, ihn zu erklären. Allerdings: Es gibt ein ...

  20. Gott redet – und verändert. Gottes Ziel ist es, Menschen zu retten – und zu verändern. Doch Gott stülpt dem Menschen nicht einfach eine neue Persönlichkeit über. Der Mensch ist aufgerufen, die neue Menschlichkeit, die Gott ihm durch Jesus schenkt, in seinem Leben Wirklichkeit werden zu lassen ( Epheser 4,24 ).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach