Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wir haben verschiedene Bücher von Hunderten namhafter Autoren für Sie auf Lager. Entdecke eine große Auswahl an Büchern aus der Kategorie Literatur & Fiktion.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200. Gemeinsam mit Heinrich von Veldeke steht er am Beginn des aus Frankreich übernommenen höfischen Romans.

  2. 30. Nov. 2021 · Hartmann von Aue war ein deutscher Ritter und Dichter des Hochmittelalters, der die höfische Romantik in die deutsche Literatur einführte. Er schrieb unter anderem Erec, Iwein, Gregorius und Der arme Heinrich, die als epische Meisterwerke gelten.

  3. Erfahre mehr über den ersten großen höfischen Kunstdichter, der Minnelieder, Kreuzlieder und Epiken schrieb. Lerne seine Lebensgeschichte, seine Einflüsse und seine Werke wie Erec, Iwein und Der arme Heinrich kennen.

  4. Ein Überblick über das Leben und Werk des Dichters der Stauferzeit, der Artusromane „Erec“ und „Iwein“ schrieb. Die Biografie basiert auf Quellen, Stilanalyse und Wirkungsgeschichte.

  5. Hartmann von Aue, also known as Hartmann von Ouwe, (born c. 1160–70, died c. 1210–20) was a German knight and poet. With his works including Erec , Iwein , Gregorius , and Der arme Heinrich , he introduced the Arthurian romance into German literature and, with Wolfram von Eschenbach and Gottfried von Strassburg , was one of the ...

  6. Hartmann von Aue Wenig genug ist über Hartmann bekannt: Er gehörte zum Ministerialenstand ( dienestman ) und war im Südwesten des deutschen Sprachraums (Bodenseeraum) beheimatet. Selbstbewusst rühmt er seine Bildung; wir dürfen annehmen, dass er neben dem Latein das Französische beherrschte und wohl auch Kenntnisse in Philosophie und ...

  7. 21. Sept. 2020 · Eine Übersicht über die 18 Lieder des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue, die Ende des 12., Anfang des 13. Jh.s entstanden sind. Die Lieder zeigen verschiedene Spielarten des Minnesangs, von Frauenliedern über Klagelieder bis zu Kreuzliedern.