Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – offizielle Seite – Hotels mit Pool. Preisgarantie, Keine Buchungsgebühren - Einfach, Schnell Und Sicher

  2. tripadvisor.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Spektakulär günstige Heidelberg Deutschland. Vergleichen und sparen. Sensationell günstige Heidelberg Deutschland. Vergleichen und sparen.

    Hotels - ab 67,00 €/Nacht - View more items
  3. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

  4. Access to a wide range of destinations across Europe. Discover our offers! Book your ticket to Heidelberg with SNCF Connect and Discover our offers!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Station Heidelberger Schloss Das Heidelberger Schloss ist eine der bekanntesten Schlossruinen der Welt. Von hier aus haben Sie einen herrlichen Blick auf die Stadt mit ihren schönen Gebäuden, auf die Alte Brücke und auf den ruhig dahinfließenden Neckar.

    • Tarife

      In den Bergbahn-Tickets ist der Eintritt ins Schloss...

    • Station Molkenkur

      Statt von einer Bahn in die nächste zu wechseln, können Sie...

    • Schlossticket

      Seit 2010 gibt es das Schlossticket, eine gemeinsame Karte...

  2. In den Bergbahn-Tickets ist der Eintritt ins Schloss Heidelberg enthalten - z.B. beim Schlossticket. Alle Preise und Infos zu Ermäßigungen (Jobticket) gibt's hier.

  3. Seit 2010 gibt es das Schlossticket, eine gemeinsame Karte für die Fahrt mit der Bergbahn zum Schloss, seit Anfang 2013 sogar bis zur Station Molkenkur, und den Eintritt für den Schlosshof, das Große Fass und das Deutsche Apotheken-Museum.

  4. www.schloss-heidelberg.de › besuchsinformation › anfahrtSchloss Heidelberg

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Hauptbahnhof Heidelberg mit Buslinie 36 oder Buslinie 20 bis Haltestelle Rathaus/Bergbahn und mit der Bergbahn bis Station Schloss oder ab Kornmarkt/Bergbahn, zu Fuß den Burgweg nutzen (linker Hand von Bergbahn). Liniennetzplan Heidelberg gültig ab 7 April 2024. DB-Deutsche Bahn.

    • Geschichte
    • Denkmalschutz
    • Galerie
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Entstehung

    Etwa 1873 begannen Planungen für eine Bergbahn hinauf zum Heidelberger Schloss und zum Königstuhl, die jedoch immer wieder wegen fehlender Geldmittel oder nicht zustande gekommener Geländekäufe scheiterten. Frühe Planungen, darunter auch vom bekannten Schweizer Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach, sahen eine Zahnradbahn vor. Erst die Gebrüder Leferenz hatten mit der am 23. März 1885 gegründeten Heidelberger Straßen- und Bergbahn Gesellschaft Leferenz und Co. Erfolg: Ihr Konzessionsgesuch von 1...

    Neuzeit und Umbauten

    In den 1950er Jahren wurde für den stark ansteigenden Tourismus der Ersatz durch eine Rolltreppe mit höherer Beförderungskapazität zum Schloss geplant. Letztlich wurde der Bergbahn der Vorzug gegeben und so wurde vom 24. September 1961 bis zum 26. April 1962 die alte untere Sektion der Bergbahn stillgelegt und eine dem damaligen Stand der Technik entsprechende Bergbahn gebaut. Dabei wurden auch die Stationen Kornmarkt und Schloss nach dem damaligen Zeitgeschmack in Waschbetonbauweiseerrichtet...

    Stilllegung und Wiedereröffnung

    2002 ordnete überraschend das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg in Freiburg die Einstellung der oberen Bergbahn zum 30. April 2003 an, da sie nicht mehr den – nach dem Kapruner Unfallgeänderten – Sicherheitsbestimmungen der Europäischen Union genüge; und dies, obwohl im Jahre 2000 bei einer Revision die Betriebssicherheit bestätigt worden war. Zwar versuchte der Betreiber eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten, um zumindest über die Sommersaison den Betrieb abzusic...

    Die obere Bergbahn ist die älteste Standseilbahn in Baden-Württemberg und neben der jüngeren Standseilbahn Stuttgart die einzige, bei der die ursprüngliche Technik funktionstüchtig erhalten blieb. 2004 wurde die obere Bergbahn in ihrer Gesamtheit als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch des Landes Baden-Württembergeingetragen.

    Blick aus der Bergbahn Talstation/Molkenkur auf die Stadt
    Bergstation auf dem Königstuhl
    Einfahrt in die Station Königstuhl
    Neuer Wagen der unteren Bergbahn an der Station Molkenkur

    Brigitte Neff: Die Heidelberger Bergbahnen. Stationen der Romantik. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2006, ISBN 3-89735-458-6.

    a b c http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1850.htm
    http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1945.htm
    Heidelberger Bergbahn – ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.In: Stadtblatt, Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg, Nr. 3/2005, S. 6 (PDF; 115 kB)
  5. Die Hei­del­ber­ger Berg­bahn ist eine der moderns­ten Stand­seil­bah­nen Deutsch­lands. Durch die Benut­zung der beiden Berg­bah­nen gibt es einen ent­spann­ten Auf­stieg zum König­stuhl mit einem ein­zig­ar­ti­gen Blick auf das Neckartal.

  6. An der Station Molkenkur steigt man aus einer der modernsten Bergbahnen in diese alte und sehr gepflegte Bahn um. Sie bringt einen langsam aber sicher auf den Königsstuhl. Hier hat man eine schöne Aussicht auf Heidelberg. Man kann auch zu Fuß zurück zum Schloß und von dort aus in die Altstadt gelangen. Mehr lesen.

  1. kurzurlaub.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!