Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Hesse. - am 2.7.1877 in Calw geboren. - Sohn eines deutsch baltischen Missionars und einer Missionarstochter. - Vater an Missionarsinstituten tätig. - wohnt 5 Jahre in Basel, erwirbt schweizerische Staatsangehörigkeit, (vorher russische (Vater)) - wohnt 4 Jahre in Calw.

  2. Hermann Hesse (1877–1962) ist der meistgelesene deutschsprachige Autor des 20. Jahrhunderts. Seine Werke gehören zur Weltliteratur. Berühmt wurde Hesse durch Prosadichtungen wie »Siddharta« oder »Der Steppenwolf«; auch seine zahlreichen Aphorismen und Gedichtzyklen fanden ein breites Publikum. 1946 wurde dem Schriftsteller und Dichter ...

    • Male
  3. Hermann Hesse (1877-1962) war ein deutsch-schweizerischer Autor und Dichter. Seine Werke prägten die Literatur des 20. Jahrhunderts und wurden mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Besondere Bedeutung hatte Hesse als Schriftsteller während des Ersten Weltkriegs und des NS-Regimes.

    • Kindheit
    • Ausbildung und Beruf
    • Beruflicher Werdegang
    • Leben und Beruf
    • Persönliches
    • Tod
    • Familie
    • Leben und Werk
    • Wirkung
    • Auszeichnungen und Ehrungen

    HERMANN HESSE wurde am 2. Juli 1877 als Sohn des protestantischen Missionars JOHANNES HESSE und seiner Frau MARIE, geb. GUNDERT, in Calw geboren. Die Jahre 1881 bis 1886 verbrachte die Familie in Basel, da der Vater dort eine Anstellung bei der Basler Mission erhielt und unterrichtete.

    Nach Calw zurückgekehrt, besuchte HESSE das dortige Reallyzeum und von 1890 an die Lateinschule in Göppingen zwecks der Vorbereitung auf das Landexamen, das die kostenlose Ausbildung im Tübinger Stift und damit eine Theologenlaufbahn ermöglichen sollte. Dafür musste HESSE die württembergische Staatsangehörigkeit erwerben.

    1891 war er sieben Monate Seminarist im evangelischen Klosterseminar in Maulbronn. Er floh, weil er entweder Dichter oder gar nichts werden wollte. Vier Jahre, von 1899 an beginnend, arbeitete er als Buchhändler und Antiquar in Basel und unternahm mehrere Reisen innerhalb der Schweiz. Außerdem schrieb er verschiedene Rezensionen für die Allgemeine ...

    Nach einem Selbstmordversuch wies man ihn in die Nervenheilanstalt Stetten ein. Nach seiner Genesung wurde er in das Gymnasium aufgenommen, das er aber bereits 1893 mit der Obersekundarreife verließ. 1894 arbeitete er als Praktikant in der Calwer Turmuhrenwerkstätte Perrot. Von 1895 bis 1898 absolvierte er eine Buchhändlerlehre bei J. HECKENHAUER i...

    1912 verließ HESSE Deutschland für immer und siedelte mit seiner Familie in die Schweiz nach Bern über. 1917 wurde HESSE nahegelegt, seine zeitkritischen Publikationen zu unterlassen, und so legte er sich ein Pseudonym zu.

    1916 war ein schicksalhaftes Jahr im Leben HESSEs. Sein Vater starb, der jüngste Sohn MARTIN erkrankte schwer und die Schizophrenie seiner Frau schritt voran. Eine erste psychotherapeutische Behandlung wurde nötig. Ähnlich den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg setzte in den Jahren nach 1945 eine neue breite Begeisterung für HESSEs Werk und Person ei...

    1923 wurde die Ehe mit MARIA geschieden, und RUTH WENGER wurde 1924 HESSEs Frau. Diese Ehe wurde auf Wunsch seiner Frau 1927 wieder geschieden. 1931 ging er die dritte Ehe ein, diesmal mit der Kunsthistorikerin NINON DOLBIN. HESSE übersiedelte nach Montagnola und bezog das ihm auf Lebenszeit zur Verfügung gestellte, von H.C. BODMER erbaute Haus an ...

    In den Jahren 1932 bis 1943 entstand das wohl bekannteste Werk HESSEs, Das Glasperlenspiel. In diesem Roman schildert er den exemplarischen Lebenslauf Josef Knechts, der als Novize in dem heroisch-asketischen Orden der Glasperlenspieler heranwächst. Der begabte Knecht wird schließlich Meister des Spiels. In Knechts vollendetem Umgang mit allen Inha...

    In Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus waren einige von HESSEs Werken unerwünscht. Unterm Rad, Narziß und Goldmund und Der Steppenwolf durften nicht mehr nachgedruckt werden. Dem S. Fischer Verlag wurde sogar die Druckerlaubnis für Das Glasperlenspiel verweigert. 1944 wurde HESSEs Verleger, PETER SUHRKAMP, von der Gestapo verhaftet...

    1947 wurde dem Autor die Ehrendoktorwürde der Universität in Bern verliehen. 1956 stiftete die Förderungsgemeinschaft der deutschen Kunst Baden-Württemberg e.V. einen Hermann-Hesse-Preis.

  4. www.geo.de › mensch › 2943-rtkl-weltveraenderer-hermann-hesseHermann Hesse - Leben & Werk - GEO

    von Wiebke Plasse. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs waren seine großen Werke Siddhartha und Der Steppenwolf noch verboten. Heute gehört Hermann Hesse zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Mehr über den Weltveränderer lest ihr hier.

    • Wiebke Plasse
  5. Bekanntheit erlangte er mit Prosa werken wie Siddhartha, Der Steppenwolf, Demian, Das Glasperlenspiel sowie Narziß und Goldmund und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen ). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, 1954 wurde er in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen.

  6. Hermann Hesse - Referat. Hatte noch einige Bilder auf Folie! Gibts aber ganz einfach: Google!!! Hermann Hesse 1877-1962. 1877 In Calw am Schwarzwald wird Hermann Hesse als Sohn des Missio-nars Johannes und dessen Frau Marie geboren. 1891 Wird er in das evangelische Klosterseminar Maulbronn aufgenommen, flieht aber schon nach 7 Monaten weil er ...