Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Interview ist eine Form der Befragung, bei der Untersuchungsmerkmale in einem Gespräch zwischen einem Interviewer und dem Befragten ermittelt werden. Das Gabler Wirtschaftslexikon erklärt die verschiedenen Formen, Vorgaben und Störeffekte von Interviews in der Marktforschung.

    • Zusammenfassung
    • Etymologie
    • Arten
    • Persönlichkeiten
    • Typen
    • Arbeitsweise
    • Kontroversen
    • Anwendung
    • Diagnostik
    • Definition

    Ein Interview ('ɪntɐvjuː) ist als Anglizismus im Journalismus eine Form der Befragung mit dem Ziel, persönliche Informationen, Sachverhalte oder Meinungen zu ermitteln.

    Der Begriff ist eine Wortkomposition aus wechselseitig (englisch inter, zu lateinisch inter, dazwischen) und Meinung, Auffassung, Standpunkt (englisch view).[1] Diese englischen Worte sind ableitbar vom französisch entre- sowie lateinisch videre (französisch voir, dann daraus französisch entrevue, s'entrevoir). Frei übersetzt ergibt sich hieraus si...

    Der Begriff ist in der Wissenschaft ebenso gebräuchlich wie im Journalismus. Dabei gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Interviews erfolgen in der Regel mündlich entweder im direkten Kontakt durch interpersonelle Kommunikation oder bei räumlicher Distanz mittels Nachrichtenübertragung wie Telefon oder Videokonferenz. Interviews können auch sch...

    Bekannte Interviewer im Deutschen Fernsehen waren bzw. sind z. B.: Günter Gaus (Zur Person), Sandra Maischberger, Johannes B. Kerner und Reinhold Beckmann.

    Weitere Formen sind Gespräche mit Studiogästen im Rahmen einer Magazinsendung oder einer Talkshow. Sie erzielen teilweise hohe Reichweiten. So hat die Talkshow mit Sabine Christiansen andere klassische TV-journalistische Formate in den Schatten gestellt.

    Führungskräfte und andere Prominente absolvieren eigene Medientrainings, um in der Interviewsituation in den Medien oder auf Pressekonferenzen ihre Botschaften zu platzieren und gegenüber den Journalisten die Oberhand zu behalten.

    Eines der folgenschwersten Interviews, die ein Interviewter je gegeben hat, dürfte eines des damaligen Chefs der Deutschen Bank, Rolf-E. Breuer, sein. Am 3. Februar 2002 bezweifelte er gegenüber dem Fernsehdienst Bloomberg TV, dass die Finanzbranche dem Medienunternehmer Leo Kirch noch \"weitere Fremd- oder gar Eigenmittel\" gebe. Nach jahrelangen ...

    In der psychologischen und psychologisch-pädagogischen Diagnostik dienen diagnostische Interviews dazu, über einzelne Individuen möglichst umfangreiche, aussagekräftige Informationen zutage zu fördern. Sie werden vor allem standardisiert dann eingesetzt, wenn die zu gewinnende Information aus keiner andere Datenquelle (z. B. Beobachtung, Fragebog...

    Auch in der Personaldiagnostik werden Interviewmethoden häufig angewendet. Eine spezielle Art ist das strukturierte Einstellungsinterview, ggf. in Gestalt eines umfangreichen standardisierten Fragebogens. Ähnlich verhält es sich mit dem Erstgespräch mit einem Kandidaten im Executive Search. In der medizinischen Diagnostik nennt man das Interview du...

    Narrative Interviews betonen das Erfassen und Interpretieren der Erzählung der Biographie des Interviewten dessen eigene Perspektive und es sollen sogenannte von der Person konstruierte subjektive Sinnzusammenhänge erfasst werden (siehe auch Biographisch-narrative Gesprächsführung) bzw. die Narrative Psychologie als zugehöriger methodologische Ansa...

  2. von einem Berichterstatter, einer Berichterstatterin von Presse, Rundfunk oder Fernsehen o. Ä. mit einer meist bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch, in dem diese sich zu gezielten, aktuelle [politische] Themen oder die eigene Person betreffenden Fragen äußert. Beispiele. ein Interview geben, gewähren, lesen.

  3. Ein Interview ist eine Art der Befragung von ausgewählten Personen. Du kannst Interviews unter drei Aspekten führen: Befragung zur Person, zur Sache und zur Meinung der interviewten Person. Es kann zwischen strukturierten, semistrukturierten und umstrukturierten Interviews unterschieden werden.

  4. Ein Interview ist eine mündliche Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten, die Informationssammlung oder -änderung zu Verhalten oder Beziehung dient. Dieses Kapitel erklärt die Herkunft, Definitionen, Formen und Merkmale der Interviewmethode in der Psychologie.

  5. 6. Feb. 2020 · Ein Interview ist eine mündliche Kommunikation zwischen einem oder mehreren Befragern und einem oder mehreren Befragten, die Informationen über Verhalten, Erleben oder Bedingungen erheben oder ändern will. Dieses Kapitel erklärt die Herkunft, Definitionen, Formen und Merkmale der Interviewmethode in der Psychologie.

  6. 7. Aug. 2020 · Qualitative Interviews sind eine wissenschaftliche Methode, um ein Thema offen zu befragen. Erfahre, welche Interviewformen es gibt, wie du einen Leitfaden erstellst und wie du dein Interview auswertest.