Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die lateinische Redewendung Suum cuique (deutsch: Jedem das Seine im Sinne von Jedem nach seinem Verdienst) ist seit antiken philosophischen Theorien der Moral und Politik ein für die Fassung von Begriffen des Rechts und der Gerechtigkeit, insbesondere der Verteilungsgerechtigkeit, vielfach ins Spiel gebrachtes Prinzip (siehe auch Verteilungspri...

  2. "Jedem das Seine" - zur Aufarbeitung des lexikalischen NS-Erbes. Frank Brunssen. 15.10.2010 / 17 Minuten zu lesen. Der Satz "Jedem das Seine" prangte am Haupttor des Konzentrationslagers Buchenwald. In den 1990er tauchte die belastete Redewendung als Werbeslogan erneut auf.

  3. 27. Mai 2024 · Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder „Meine Ehre...

  4. In der Inschrift des Lagertores des KZ Buchenwald manifestiert sich, was die nationalsozialistische Zerschlagung der Rechtsgleichheit und Menschenwürde bedeutete: „ Jedem das Seine “ – ein Ausspruch, der in der römischen Rechtstradition ursprünglich auf Gerechtigkeit abzielte – wird hier in sein Gegenteil verkehrt: die Inschrift steht nun für di...

  5. 27. Juni 2022 · Der Grundsatz „Jedem das Seine“ geht natürlich auf die griechische Antike zurück. Wie könnte es auch anders sein? In seinem Werk „Politeia“ stellte Platon fest, dass Gerechtigkeit besteht, „wenn man das Seine tut und nicht vielerlei Dinge treibt“.

  6. 5. Aug. 2019 · Jedem das Seine“ – „Jedem das Seine“ oder besser „Jedem was ihm zusteht“ ist ein altes deutsches Sprichwort, das sich auf ein uraltes Gerechtigkeitsideal bezieht und die deutsche Version von „Suum Cuique“ ist. Dieser römische Rechtsspruch selbst geht auf Platons „Republik“ zurück.

  7. " Jedem das Seine " ( German pronunciation: [ˈjeːdm̩ das ˈzaɪ̯nə]) is the literal German translation of the Latin phrase suum cuique, meaning "to each his own" or "to each what he deserves". During World War II the phrase was contemptuously used by the Nazis as a motto displayed over the entrance of Buchenwald concentration camp.

  8. Redewendung [ Bearbeiten] Worttrennung: je·dem das Sei·ne. Aussprache: IPA: [ ˈjeːdm̩ das ˈzaɪ̯nə] Hörbeispiele: jedem das Seine ( Info) Bedeutungen: [1] alle erhalten das, was sie verdienen (im Positiven, wie im Negativen) [2] alle ( sollen) tun, wählen, bevorzugen, was sie möchten.

  9. 1. Eintrag: jedem das Seine lassen. Bedeutung: jemandem seine Vorlieben / Interessen zugestehen; etwas tolerieren S. Beispiele: Also bitte, friedlich bleiben und jedem das Seine lassen! Außerdem sollte jeder jedem das Seine lassen und bevor man sich nicht ein bisschen informiert hat, sollte man nicht urteilen.

  10. 1. Eintrag: Jedem das Seine! Ü. Bedeutung: Jedem, was er verdient (Gutes wie Schlechtes); Jedem, wie er gerne möchte S. ; Jeder, wie er will. Beispiele: Die Schüler-Union in Nordrhein-Westfalen wollte gegen Gemeinschaftsschulen protestieren und wählte dafür ausgerechnet das Motto " Jedem das Seine " - einst prangte es über dem KZ Buchenwald.

  11. The essence of the Nazi’s utter disregard for equality before the law and human dignity was pointedly expressed by the wording on the gate at Buchenwald: "Jedem das Seine" (To Each his Own).

  12. 19. Apr. 2024 · 19. April 2024, 12:17 Uhr. Artikel hören. Nutzt Björn Höcke mit dem Satz "Alles für Deutschland" NS-Vokabular? Deswegen wird ihm aktuell der Prozess gemacht. Nazi-Sprüche finden sich jedoch auch...

  13. 20. Mai 2014 · Jedem das Seine“ Restaurator Bernhard Mai steht in der Gedenkstätte Buchenwald am restaurierten und nach Befunden in den originalen Farben gestrichene Lagertor des ehemaligen...

  14. jedem das Seine (Sprache: Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. 1) alle erhalten das, was sie verdienen (im Positiven, wie im Negativen) 2) alle ( sollen) tun, wählen, bevorzugen, was sie möchten. 3) die Gefangenen verhöhnender Schriftzug auf dem Tor des Konzentrationslagers Buchenwald [Gebrauch: Nationalsozialismus]

  15. © GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015. «Jedem das Seine» war eine der Inschriften des Konzentrationslagers Buchenwald. Dabei ging es um die zynische Verhöhnung der Häftlinge.

  16. »Jedem das Seine« - kein Slogan jedenfalls, der in der deutschen Sprache für Werbung taugte. Welches Produkt wäre damit ins rechte Licht gerückt?“ Hinweis: (*) Der Link zum Text von Dietmar von der Pfordten (rechtsphilosophie.uni-goettingen.de/Vorlesung2SS09.pdf) ist inzwischen nicht mehr verfügbar.

  17. 5. Aug. 2019 · Michael Schmitz. Updated on August 05, 2019. “Jedem das Seine”— “To Each His Own” or better “To Each What They Are Due,” is an old German proverb that refers to an ancient ideal of justice and is the German version of “Suum Cuique.” This Roman dictum of law itself dates back to Plato’s “Republic.”

  18. Jedem das Seine“ ist tatsächlich eine mögliche deutsche Übersetzung der lateinischen Formulierung „Suum cuique“. In dieser Übersetzung wurde der Wahlspruch von den Nationalsozialisten pervertiert. „Suum cuique“ ist jedoch ursprünglich ein aus der Antike überlieferter Rechtsgrundsatz, jedem das ihm Zustehende zu gewähren.

  19. Jedem das Seine. Von Ad. von Auer. Die Table d’hôte war aufgehoben. Die Vertreter des bemittelten Junggesellenstandes, die sich den Luxus erlauben konnten, bei dem besten Restaurant täglich zu speisen, waren in der mittelgroßen Stadt L. nicht gerade sehr zahlreich, der Stammgäste also nur eine geringe Anzahl; die Haupteinnahme brachten ...

  20. Jedem das Seine (1947) – Frühe Texte der Holocaust- und Lagerliteratur 1933 bis 1949. Angaben zum Werk. Ausgaben des Werks. Digitalisat in DIGISAM öffnen. Zusammenfassung. Die satirischen Gedichte Karl Schnogs sind in vier Abschnitte unterteilt, die in chronologischer Abfolge Gedichte aus den Jahren 1926 bis 1946 enthalten.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu jedem das seine

    jedem das seine bedeutung
    arbeit macht frei
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach