Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

  2. Joseph Maria Olbrich war ein bedeutender Vertreter der Wiener Sezession und der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. Er entwarf das Ausstellungsgebäude für die Weltausstellung 1901, den Hochzeitsturm und das Warenhaus Tietz.

  3. Joseph Maria Olbrich (22 December 1867 – 8 August 1908) was an Austrian architect and one of the Vienna Secession founders. Early life. Olbrich was born in Troppau, Austrian Silesia (modern day Opava, Czech Republic), the third child of Edmund and Aloisia Olbrich.

  4. Der schlesisch-österreichische Architekt Joseph Maria Olbrich (1867-1908) gehört zu den profiliertesten Vertretern der Reformkunst am Beginn der Moderne. Mit grandiosen Bauwerken prägte er das Stadtbild in Wien und Darmstadt.

  5. 16.06.2010. Fulminante "Heimkehr" des Secessionsarchitekten. Wien - 102 Jahre nach seinem Tod kehrt Joseph Maria Olbrich im Triumphzug zurück nach Wien. Das Leopold Museum zeigt ab 18. Juni mit über 400 Exponaten die bisher umfassendste Ausstellung des Jugendstilarchitekten. Wien 1900 und die Sammlung Leopold.

  6. Hessen zusammen, der ihn als Mitglied der neu gegründeten Darmstädter Künstlerkolonie warb und ihm 1900 den Professorentitel verlieh. Bis zu seinem Tod war O. dort die führende Künstlerpersönlichkeit. Seine Architektur prägte das bis heute charakteristische Erscheinungsbild der Darmstädter Mathildenhöhe.

  7. 6. Feb. 2010 · Seiner Zeit voraus. Von Carsten Probst · 06.02.2010. Leben und Werk von Joseph Maria Olbrich dürften den einen oder anderen gestandenen Kunsthistoriker noch in Erstaunen versetzen. Denn der ...