Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand eine politische Bewegung, welche die Beschränkung der staatlichen Macht gegenüber den Bürgern forderte. Dies war der Liberalismus. Er forderte auch die Durchsetzung der Menschenrechte, die Meinungs- und Gewissensfreiheit, die Pressefreiheit und betonte die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz.

  2. 15. Juni 2018 · Eng verbunden mit dem Nationalismus gehörte der Liberalismus zur bedeutenden politischen Strömung im 19. Jahrhundert. Viele Menschen wehrten sich gegen die absolute Herrschaft der Fürsten und forderten Freiheits- und Grundrechte. Liberale Anhänger waren vor allem Bildungs- und Besitzbürger.

  3. Unter dem Einfluss der Lehren der klassischen Nationalökonomie galt im 19. Jahrhundert weitgehend das liberale Leitbild eines Staates, dessen Aufgaben vor allem auf die Herstellung von Sicherheit und Ordnung beschränkt sind und der möglichst wenig in Wirtschaftsprozesse interveniert („Laissez-faire“).

  4. Der L. war im 19. Jh. eine (weltweite) politische Bewegung des aufstrebenden Bürgertums ( Bürger/Bürgertum ), die allerdings in DEU politisch weitgehend machtlos blieb. In der sog. Dt. Revolution 1848 scheiterte das Bürgertum bei dem Versuch, eine politische Führungsrolle in DEU zu übernehmen.

  5. In der Wirtschaft bedeutet der Liberalismus, dass sich der in einer Nation wirkende Markt ohne staatlichen Einfluss selbst regeln soll (freie Marktwirtschaft). Das heißt konkret, dass der Staat und die Politik den Markt durch Begünstigung oder Vernachlässigung nicht steuern kann.

  6. Wirtschaftlicher Neoliberalismus im 20. Jahrhundert entstand als Reaktion auf die historischen Erfahrungen und negativen Folgen der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung in modernen Industriegesellschaften des 19. Jahrhunderts (Wirtschaftskrisen, Kapitalkonzentration, „soziale Frage“).

  7. Bis zu Beginn des 19. Jahrhundert war eine politische Bevormundung durch den Staat nämlich völlig normal. Der Liberalismus entstand aus dem Wunsch, die staatliche Macht gegenüber der Bevölkerung zu reduzieren. Er forderte unter anderem die Durchsetzung der Menschenrechte, die Pressefreiheit und betonte die Gleichheit aller Menschen vor dem ...