Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel. Sie entstand 1843 und gilt als das letzte deutsche bürgerliche Trauerspiel. Danach wurde die Gattung abgelöst durch das soziale Drama, in dem der vierte Stand Träger des Konfliktes ist.

  2. Erfahre alles über das Trauerspiel \"Maria Magdalena\" von Friedrich Hebbel, das die Schicksale von Klara und ihrer Mutter Therese erzählt. Lerne mit Karteikarten, Multiple-Choice-Fragen und Inhaltsangaben.

  3. Der Titel des Dramas: Maria Magdalena ist eine biblische Figur, die aber verschiedene Zuordnungen erfahren hat; Bezüge zwischen der biblischen Figur und der Heldin Klara werden hergestellt. Der tragische Konflikt und die Konfliktlage Klaras: Wichtiger Punkt für die Einordnung des Dramas in die zweite Phase des bürgerlichen Trauerspiels.

  4. Maria Magdalene ist eines der wichtigsten bürgerlichen Trauerspiele. Klara, Tochter des Tischlermeisters Anton, ist von ihrem Liebhaber Leonhard schwanger. Ihr Bruder wird als vermeintlicher Dieb verhaftet, worauf ihre Mutter am Schock stirbt. Klara sieht sich alleingelassen mit ihrem ehrverliebten und stolzen Vater.

    • Getabstract
  5. Maria Magdalene. in tieffster Ehrfurcht gewidmet. Wie beide sich ergänzen und erhellen. Wo sie nur noch harmonisch sich bestreiten. Er hofft nur kaum auf sie, wie auf die Krönung! Nun lege ihn in der Geschichte an! Und wer nicht folgt, der zeigt, daß er zerrann! Da hab' ich nicht gesäumt, ich bin gekommen.

  6. Sie ist in leicht verständlicher Sprache erklärt, obwohl sie einige Begriffe sowie Hebbels metaphysische Weltanschauung, den Pantragismus, enthält, die sehr abstrakt sind. Die Analyse stellt eine nützliche Hilfe für das Verstehen des Textes dar und bietet eine fundierte Grundlage für die Interpretation im Deutschunterricht sowie für die ...

  7. Als Christian Friedrich Hebbel sein berühmtes bürgerliches Trauerspiel Maria Magdalena im Dezember 1843 in Paris abschließt, grenzt er sich bewusst von den früheren bürgerlichen Trauerspielen, wie Miss Sara Sampson und Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing oder Kabale und Liebe von Friedrich Schiller, ab.