Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß. Über Maria Magdalena, lateinisch für Maria von Magdala, von griechisch Μαρία Μαγδαληνή ( María Magdalené; hebräisch מרים המגדלית ), wird im Neuen Testament berichtet. Die Evangelisten erwähnen sie als Begleiterin Jesu und Zeugin seiner Kreuzigung und Auferstehung.

  2. 17. Apr. 2019 · Sie ist eine der wichtigsten Frauen im Leben Jesu. Wie keine andere biblische Gestalt regte sie die Fantasie an: ein Papst erklärte sie zur Hure, die Popkultur zur Geliebten Jesu. Ein ...

  3. Maria Magdalena ist eine der schillerndsten Figuren aus der Bibel. Gesichter hat sie viele: Erst Jüngerin Jesu, dann Sünderin, später die geheimnisvolle, schöne Frau, die zahlreiche Maler auf die Leinwand gebracht haben. Von Lisa Lamm. Veröffentlicht am 21. Dez. 2023, 09:49 MEZ.

  4. 3. Apr. 2021 · Ein Buch von Franz Alt, der die Liebe von Jesus zu Maria Magdalena als außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten darstellt. Er zeigt, wie Maria Magdalena als Seelengefährtin, Managerin und Botschafterin Jesu eine wichtige Rolle im Urchristentum spielte.

  5. Petersen 2011, 180–196). Im Laufe der Geschichte ist Maria aus Magdala, auch Magdalena genannt, in sehr unterschiedlicher Weise dargestellt worden. Im Neuen Testament begegnet sie zunächst als Nachfolgerin Jesu und als Zeugin von Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung Jesu.

  6. Maria Magdalena war als eine der wenigen Frauen mit Jesus und seinen Jüngern unterwegs. Das Zweite Testament der Christinnen und Christen erzählt, dass sie Jesus am Kreuz beistand und seinen Leichnam erst verließ, als er in seinem Felsengrab lag. Als sie ihn dort am dritten Tag nach Jesu Tod salben wollte, war das Grab leer.

  7. Biblischer Befund 1.1.1. Maria in den Passionserzählungen 1.1.2. Maria in den Ostererzählungen 1.1.3. Maria als Begleiterin Jesu 1.2. Rezeptionsgeschichte 1.2.1. Jüngerin und Apostolin 1.2.2. Prostituierte und Sünderin 1.2.3. Geliebte und Ehefrau Jesu 2. Elementare Erfahrungen 2.1. Erfahrung von Freundschaft in brenzligen Situationen 2.2.