Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll. Die Hypothese soll eine Erklärungsmöglichkeit für eine mögliche Periodizität von Kometeneinschlägen und Artensterben auf der Erde bieten.

  2. Nemesis steht für: Nemesis, Göttin des „gerechten Zorns“ der griechischen Mythologie; Astronomie: Nemesis (Stern), hypothetischer Stern (128) Nemesis, Asteroid des Hauptgürtels; Geschichte: Operation Nemesis, Codename eines armenischen Sonderkommandos (1920–1922) Literatur: Nemesis (Isaac Asimov), Science-Fiction-Roman von Isaac ...

  3. 9. Juni 2011 · Nemesis” ist der Name eines hypothetischen Begleitsterns der Sonne. Denn die soll nicht alleine ihre Bahn durch die Milchstraße ziehen sondern – so wie die Mehrheit der anderen Sterne – Teil eines Doppelsternsystems sein. Klingt etwas fantastisch… Die Erde, in einem Doppelsternsystem? Geht das überhaupt?

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Nemesis_(Stern)Nemesis (Stern) – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll. Die Hypothese soll eine Erklärungsmöglichkeit für eine mögliche Periodizität von Kometeneinschlägen und Artensterben auf der Erde bieten.

  5. 14. Juni 2008 · Nemesis ist ein Stern, den es eigentlich gar nicht gibt. Besser gesagt: man weiß nicht, ob es ihn gibt oder nicht. Einige Wissenschaftler vermuten nämlich das unsere Sonne in Wirklichkeit ein Doppelstern ist. Artensterben und unbekannte Sterne.

  6. 27. Mai 2016 · Immer wenn dieses „Nemesis“ genannte Objekt den äußeren Rand des Planetensystems erreiche, lenke es Kometenkerne ab und führe so zum Beschuss der Erde. Doch inzwischen haben Durchmusterungen des...

  7. 10. Jan. 2014 · Sternengeschichten Folge 59: Nemesis, der Todesstern. Von Florian Freistetter / 10. Januar 2014 / 72 Kommentare. Mehr. Die Mehrheit der Sterne im Universum ist nicht allein sondern Teil eines Doppel- bzw. Mehrfachsternsystems. Überraschenderweise könnte das auch auf unsere Sonne zutreffen.