Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ornitho.de und ornitho.lu sollen einen aktuellen Überblick über das vogelkundliche Geschehen in Deutschland und Luxemburg geben und im Verbund mit anderen ornitho-Systemen in einen europäischen Zusammenhang stellen.Es soll darüber an der Vogelwelt Interessierte zusammenführen, Menschen für die Avifaunistik begeistern und die Umweltbildung unterstützen.

  2. Über ornitho.de bzw. ornitho.lu - Welche Arten sind wie geschützt? - Verhalten im Gelände - Regeln von ornitho.de - Referenzlisten, Richtlinien und Formulare - Verbreitung der Beobachter:innen - Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in? Publikationen und Auswertungen - Publikationen und Auswertungen - Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter - Impressum / Kontakt Hilfe - Benutzeranleitung und ...

  3. Erkunden Sie auf einer interaktiven Karte das Vorkommen heimischer Vogelarten, im deutschlandweiten Überblick oder in der eigenen Umgebung! Die Karte verwendet die Daten aus Millionen von Vogelbeobachtungen, die tausende Vogelkundlerinnen und Vogelkundler in den vergangenen Jahren an das Internetportal ornitho.de gemeldet haben.

  4. Über ornitho.de bzw. ornitho.lu - Welche Arten sind wie geschützt? - Verhalten im Gelände - Regeln von ornitho.de - Referenzlisten, Richtlinien und Formulare - Verbreitung der Beobachter:innen - Wer ist mein(e) Regionalkoordinator:in? Publikationen und Auswertungen - Publikationen und Auswertungen - Rundschreiben, Rundbriefe, Newsletter - Impressum / Kontakt Hilfe - Benutzeranleitung und ...

  5. Da die bekannt gewordenen Fälle sicherlich nur die Spitze des Eisbergs darstellen, hat die bundesweite Steuerungsgruppe von ornitho.de auf Antrag entschieden, den Schutz der Sumpfohreule bundesweit deutlich auszuweiten. Bisher griff der bundesweite automatische Schutz lediglich für Beobachtungen mit Brutzeitcode ab A2.

  6. Willkommen auf der Webseite ornitho.at von BirdLife Österreich. Ornitho.at dient dem Sammeln, Verwalten und Darstellen von vogelkundlichen Beobachtungen aus ganz Österreich. Die hier gesammelten Daten sollen für die Erforschung und den Schutz unserer heimischen Vogelwelt zur Verfügung stehen. Darüber hinaus soll diese Seite ...

  7. Ornitho.de ist seit 2011 das Meldeportal für Vogelbeobachtungen der Fachverbände in Deutschland.Über 70 Mio. Einzelbeobachtungen wurden seither darüber zusammengetragen. Diese erlauben faszinierende, tagesaktuelle Einblicke in das vogelkundliche Geschehen hierzulande sowie als Teil des EuroBirdPortals auf europäischer Ebene.

  8. Mit dieser Erweiterung können Sie sich die Brutverbreitung auf Basis der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25; ca. 120 km²) sowie das jahreszeitliche Auftreten nach den Gelegenheitsbeobachtungen von ornitho.de und ornitho.lu anzeigen lassen. Wir danken der Ernst-Commentz-Stiftung für die großzügige Spende, die die Einführung dieser Erweiterung ermöglichte.

  9. Der Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V. ist der Zusammenschluss aller landesweiten und regionalen ornithologischen Verbände in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 Feldornitholog/innen und Vogelbeobachter/innen. Er koordiniert Programme zur Überwachung der heimischen Vogelwelt, wie das Monitoring von Brutvögeln oder das ...

  10. Verhalten im Gelände. Für alle Nutzerinnen und Nutzer von ornitho.de sollte ein rücksichtsvolles Verhalten in der Natur selbstverständlich sein. Dies bezieht sich ausdrücklich nicht nur auf Schutzgebiete, sondern gilt generell überall dort, wo Sie Vögel beobachten. Um das Interesse und die Akzeptanz für die Vogelbeobachtung in der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach