Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Prof. Dr. Andreas Filler. Professor am Institut für Mathematik Studienfachberater für das Lehramt Mathematik Sprecher des Arbeitskreises Geometrie in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Vorstandsmitglied (Schriftführer) der Berliner Mathematischen Gesellschaft.

    • English

      Prof. Dr. Andreas Filler. Professor of Mathematics Education...

    • Lehre

      Lehre - Prof. Dr. Andreas Filler - Humboldt-Universität zu...

    • Projekte

      Projekte - Prof. Dr. Andreas Filler - Humboldt-Universität...

    • Kontakt

      Prof. Dr. Andreas Filler. Sprechstunde: Dienstags,...

    • Internetseiten

      Internetseiten. Die hier aufgeführten Internetseiten habe...

    • Publikationen

      Publikationen - Prof. Dr. Andreas Filler -...

  2. Humboldt-Universität → Präsidium → Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Mathematik → Didaktik der Mathematik

  3. Andreas FILLER | Cited by 167 | of Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin (HU Berlin) | Read 51 publications | Contact Andreas FILLER.

  4. Prof. E-Mail. filler (at) math.hu-berlin.de. Web Adresse. https://www.mathematik.hu-berlin.de/~filler/. Einrichtung. Humboldt-Universität → Präsidium → Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Mathematik → Didaktik der Mathematik. Sitz. Rudower Chaussee 25 , Raum 2.301.

    • Untericht
    • 6.4 Unterrichtsgespräch
    • Gruppenarbeit
    • 6.6 Gruppenpuzzle
    • Phase 1: „Experte“ werden
    • Phase 1: Experte werden
    • Ziele
    • Funktion im Unterrichtsverlauf
    • Bereitstellung der Materialien
    • Lösungskontrolle
    • Laufzettel
    • Binnendifferenzierung
    • Rolle der Lehrkraft
    • 6.8 Projekta rbeit
    • 3. Präsentationsphase

    Lehrer lenkt durch seine Fragen die Aufmerksamkeit der Schüler auf entscheidende Ge-sichtspunkte. Ohne eine Führung wie die Lehrerfrage werden viele Schüler gar nicht oder nur durch Um-wege und Mühen zum Ziel kommen. Anzustreben sind zwanglose Wechsel von Fragen und Aufforderungen. Zu vermeiden ist eine sehr kurzschrittige Führung, bei der die Schü...

    Die Begriffe „Fragend-entwickelnder Unterricht“ und „Unterrichtsgespräch“ werden oft synonym verwendet. Eine Abgrenzung findet statt, wenn Unterrichtsgespräche in geringerem Maße vom Lehrer gesteuert werden. Dennoch sind die Grenzen „fließend“. Lehrer führt die Arbeit der Klasse weniger stark und greift nur ein, wenn die Schüler von sich aus nicht ...

    Entdeckendes Lernen beinhaltet individuelles Arbeiten, kann aber auch das Fördern sozialer Kontakte und Hilfestellungen zwischen den Schülern einschließen. Wichtig ist es, Aufgabenstellungen und Hilfen zu geben, die es Schülern ermöglichen, selbst-ständig zu Erkenntnissen zu gelangen ! vgl. auch die „POLYA-Fragen“. Auch bei Hilfestellungen zwischen...

    Gruppenpuzzles gehören zu den Formen eigenverantwortlichen Arbeitens, die Schülern über einen längeren Zeitraum hinweg selbstständiges und selbstorganisiertes Handeln ermöglichen (sollen). Weitere Formen sind u. a. Lernzirkel und Unterrichtsprojekte. Das Gruppenpuzzle ist eine strukturierte Form der Gruppenarbeit, die in zwei Phasen abläuft. Sie ei...

    Die Schüler erarbeiten ein Thema in Gruppen. Dabei befassen sich die einzelnen Gruppen arbeitsteilig mit verschiedenen Aspekten des Themas. Die Schüler einer Gruppe werden so zu „Experten“ für ihren Aspekt. Kein Schüler kann sich bei dieser Arbeit ausklinken oder nur die anderen arbeiten lassen, denn jeder einzelne Schüler muss am Ende dieser Phase...

    Die Schüler erhalten in vier Gruppen Arbeitsaufträge:

    Wiederholung und Festigung der Prozent- und Zinsrechnung Einüben von vielfältigen Aspekten fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit an einzelnen Stationen, unterschiedlichen Herangehensweisen an Aufgaben und Medien, Formulieren von Frage- bzw. Problemstellungen bei unverständ-lichen Aufgaben, . . . 4Frau Ar...

    Lernzirkel eignen sich mitunter (aber nicht in jedem Falle) zur Erarbeitung neuer Inhalte – insbesondere immer dann, wenn es unterschiedliche Zugänge zu einem Stoffgebiet gibt, die sich in verschiedenen Stationen widerspiegeln können den Schülern auch Anschauungsgegenstände und Medien zum „Begreifen“ neuer Inhalte auf enaktiver Ebene an die Hand ge...

    Die Schüler erhalten Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge schriftlich. Je nach Umfang und Charakter des Lernzirkels kann es sinnvoll sein, jedem Schüler die Aufgaben aller Sta-tionen als Kopien auszuteilen oder nur einige Exemplare des gesamten Lernzirkels (etwa auf Karteikarten) der Klasse zur Verfügung zu stellen. Bei letzterem Weg lassen sich ...

    Damit die Schüler ihr Arbeiten eigenständig kontrollieren und verbessern können, sollten ihnen Lösungen zugänglich gemacht werden. Diese können im Klassenzimmer ausgehängt werden. Bei einfachen Rechenaufgaben ist ein schneller Zugriff zur Lösung von Vorteil, er ermöglicht unmittelbare Rückmeldung über den Erfolg des Arbeitens. Bei komplexeren Pro-b...

    Bei umfangreichen Lernzirkeln ist es sinnvoll, den Schülern einen Laufzettel an die Hand zu geben, der einen Überblick über den Aufbau des Lernzirkels und die einzelnen Stationen bietet und auf dem die Schüler notieren, welche Stationen sie bereits erledigt haben. Damit wird für die Schüler (wie auch die Lehrkraft) jeweils der aktuelle Stand der Ar...

    Lernzirkel bieten eine gute Möglichkeit, um die Unterschiedlichkeit der Schüler hinsichtlich ihres Leistungsvermögens und ihres Arbeitstempos zu berücksichtigen. Die Schüler arbeiten eigenständig und bestimmen dabei ihr Lerntempo weitgehend selbst. Neben Pflichtstatio-nen, die sich an alle Schüler wenden, sollte ein Lernzirkel auch Stationen mit hö...

    Der Lehrer hält sich in derartigen Unterrichtsformen zurück und steht als Berater zur Ver-fügung. Es bedarf intensiver Vorbereitungszeit, um etwa einen gut durchdachten Lernzirkel auszuarbeiten. Hier sollte der kollegiale Austausch ausgiebig genutzt werden.

    Unterrichtsprojekte sind sicher die anspruchsvollste Form eigenverantwortlichen Arbeitens. Sie setzen auf Schülerseite ein hohes Maß an Methodenkompetenz, Selbstmanagement und Sozial-kompetenz voraus. Allerdings können Unterrichtsprojekte sehr gewinnbringend sein. Sie bieten viel Freiraum für Eigeninitiative, Kreativität, gestalterisches Wirken, Se...

    Charakteristisch für Unterrichtsprojekte ist es, dass die Arbeit auf ein Produkt oder ein Ziel hin orientiert ist. Konnte die Realisierungsphase zu einem befriedigendem Abschluss ge-bracht werden, so erscheint es sinnvoll, das Ergebnis der Projektarbeit einer größeren Gruppe zu präsentieren. In der Schule kann eine solche Veröffentlichungsphase etw...

  5. Elementare Lineare Algebra. Linearisieren und Koordinatisieren.

  6. 2004 - 2009 Professor für Mathematik und Didaktik der Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; 2009 - Professor für Didaktik der Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Ausgewählte Veröffentlichungen Hochschullehrbücher und Monographien. Filler, A.: Elementare Lineare Algebra. Heidelberg: Spektrum, 2011.