Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    raissa gorbatschowa
    Stattdessen suchen nach raissa gorbatschow
  1. Ob eiskalt oder leicht gekühlt: ideal für Longdrinks, Cocktails oder für den puren Genuss. Abonnieren Sie unseren Newsletter für aktuelle Trends, neue Produkte & Rabatt-Aktionen.

    • Mionetto

      Born in Italy, Shared Everywhere.

      Aperitivo, Prosecco & La Dolce Vita

    • Freixenet Mederaño

      Momente spanischer Lebensfreude

      mit Mederaño Blanco, Rosado & Tinto

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1932 in Rubzowsk, Krai Westsibirien, Russische SFSR, Sowjetunion; † 20. September 1999 in Münster, Deutschland) war eine russische Soziologin. Als Ehefrau von Michail Gorbatschow war sie eine einflussreiche, sozial und kulturell engagierte Frau in der Sowjetunion und in Russland . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Jugend.

  2. 13. März 2019 · 13. März 2019, 12:48 Uhr. Raissa Gorbatschowa war charmant, selbstbewusst und hochgebildet. Ihr Mann Michail bezeichnete sie einmal als seine wichtigste politische Beraterin und er ging nie...

  3. 23. Sept. 1999 · 23.09.1999, 16.27 Uhr. Gorbatschow am Sarg seiner Frau. Foto: DPA. Moskau - Die Beerdigung wurde zugleich zu einem bewegendem Ausdruck der deutsch-russischen Freundschaft.

  4. 20. Sept. 1999 · Münster - Die an Blutkrebs erkrankte Frau des letzten KPdSU-Generalsekretärs Michail Gorbatschows, Raissa Gorbatschowa, starb nach Angaben ihres behandelnden Arztes Thomas Büchner am...

  5. 5. Januar 1932 - Raissa Gorbatschowa wird geboren. "Unsere Liebe ist ein lebendiges Band, unsere Briefe halten unser Glück lebendig", singt der frühere Sowjetpräsident und...

  6. 2. Sept. 2022 · 10 Kommentare. Eine Hommage an den Menschen Michail Gorbatschow, der in nur sechs Jahren die Welt veränderte und Russland die Chance auf Freiheit gab. Nun ist sie vertan. Gastkommentar von Irina...

  7. Gattin des Generalsekretärs und Präsidenten. 1986 – als „First Lady“ der Sowjetunion – gründete sie zusammen mit anderen Wissenschaftlern und Künstlern die Sowjetische Kulturstiftung, die sich mit viel Prominenz engagiert für die Förderung von Museen, den Erhalt alter Kirchen und Baudenkmäler, Bibliotheken und Archive u.v.m. einsetzte.