Yahoo Suche Web Suche

  1. Premium Noten & Songbücher für jedes Instrument. Offizielle Noten von Deinen Lieblingskünstlern

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent. Mit seinen durchkomponierten Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Komponisten der Romantik .

  2. Richard Wagner, ein deutscher Komponist und Dramatiker, lebte von 1813 bis 1883. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (69)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Richard Wagner revolutionierte die Oper, beeinflusste die Musikgeschichte und baute sich ein eigenes Festspielhaus. Ein genialer Komponist, der aus kleinen Verhältnissen kam und am Ende mit Kaisern und Königen verkehrte.

  4. Kurz-Steckbrief: Wer war Richard Wagner? Name: Wilhelm Richard Wagner. Geboren: 1813 in Leipzig, Deutschland. Gestorben: 1883 in Venedig, Italien. Bekannt als: deutscher Komponist, Dramatiker, Schriftsteller, Regisseur und Dirigent. Verehrt für: Wagner prägte die Oper mit berühmten Stücken wie "Der Ring des Nibelungen" und "Die Walküre"

    • Stefan Siegert
  5. Eine chronologische Übersicht über das Leben und Werk des berühmten Komponisten Richard Wagner, von seiner Geburt in Leipzig bis zu seinem Tod in Venedig. Erfahren Sie mehr über seine Opern, seine politischen Ansichten, seine Beziehungen und seine Reisen.

  6. Erfahre alles über den berühmten deutschen Komponisten Richard Wagner, seine turbulente Lebensgeschichte, seine revolutionären Opern und seine antisemitischen Äußerungen. Lese seinen Steckbrief mit wichtigen Fakten, seine Biografie mit wichtigen Stationen und seine bekanntesten Werke mit kurzen Inhalten.

  7. RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um. Zentral ist dabei der Begriff des Gesamtkunstwerkes: Alle an der Oper beteiligten Künste wie Musik, Malerei und Schauspiel sollten zu einem synthetischen Ganzen zusammenkommen.