Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Roseninsel: Blütenzauber im Herzen des Starnberger Sees. Die Roseninsel ist ein Ort, die in vielfacher Hinsicht magische Anziehungskraft ausübt. Einst nutzte die königliche Familie das Eiland als Aufenthaltsort für ungestörte Aufenthalte.

    • 176 m
    • 47° 56′ 30″ N, 11° 18′ 33″ O
    • 2,6 ha
    • 233 m
  2. 18. Mai 2024 · Die Fähre Roseninsel bietet regelmäßige Fahrten zur einzigen Insel im Starnberger See an. Informieren Sie sich über Betriebszeiten, Fahrpreise, Sonderfahrten und die Rosenblüte auf der Insel.

    • Geologie
    • Geschichte
    • Tourismus
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Die Form und Größe der Insel ändert sich langsam, aber stetig durch Aufschüttungen und Verlandung. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrug die Fläche der Insel 1,3 Hektar, um 1850 1,7 Hektar, heute misst sie 2,56 Hektar.

    Archäologie

    Die ältesten Nachweis für Menschen auf der Roseninsel stammen aus der Jungsteinzeit. Mit Hilfe von Keramikfunden konnte das Südostbayerische Mittelneolithikum (SOB, erste Hälfte 5. Jahrtausend v. Chr.) sowie die jungneolithische Münchshöfener Kultur (MHK, zweite Hälfte 5. Jahrtausend v. Chr.) nachgewiesen werden. Der vorgeschichtliche Schwerpunkt der Inselnutzung liegt in der Bronzezeit. Von der frühen Bronzezeit bis zur Urnenfelderkultur sind zahlreiche Keramik- und Metallobjekte von der Ins...

    Besitzerwechsel

    Im Jahr 1545 ging die Insel als Erblehen von Herzog Wilhelm IV. in den Besitz der Rosenbusch von Possenhofen über, die diese Insel behielten, als sie 1588 die Hofmark Possenhofenverkauften. 1730 teilten die letzten Töchter der Rosenbusch-Familie die Insel unter sich auf. Die eine Hälfte gehörte der Familie Schattel, die andere der Familie de Stock. 1758 erwarb Janson de Stock auch die Schattelsche Hälfte. Um 1762 erwarb Johann Kaspar Reichsgraf Basselet von La Rosée dann die gesamte Insel bez...

    Maximilian II.

    Seit 1840 hatte der spätere König Maximilian II. von Bayern ein Auge auf die Insel geworfen. Zunächst plante er, dort den Sitz seiner Studienstiftung Maximilianeum einzurichten, die aber dann doch in Münchenuntergebracht wurde. 1850 kaufte der König die Insel schließlich von der Fischerfamilie Kugelmiller (heute Kugelmüller), die in Feldafing ein Gasthaus betrieb. Er hatte nun die Absicht, sich dort ein ruhiges Sommerdomizil zu schaffen. Die Planung und Ausführung der Gartenanlagen um das gep...

    Die unter Denkmal- und Landschaftsschutz stehende Roseninsel ist Ziel von bis zu 4000 Touristen monatlich. Das Casino ist als Museum zu besichtigen. Die Roseninsel wird an schönen Sommertagen gern von Tagesausflüglern besucht, die von München und den umliegenden Orten aus an den See kommen. Man erreicht sie ab der S-Bahn-Haltestelle Possenhofen ode...

    Literarisches

    Der Dichter Lorenz Westenriederäußerte im Hinblick auf die romantische Qualität der Insel bereits um 1800: „… groß genug wäre die Insel, um darin irgendeinen Kummer zu begraben, auch groß genug, zwei Herzen aufzunehmen, die jetzt in der süßesten und glücklichsten Schwärmerei ihrer Seelen nichts bedürfen als sich selbst und nichts wünschen als Gebüsche, ihr Glück vor den Augen des Neids zu verbergen.“ Neben Kaiserin Elisabeth schrieb auch der Schriftsteller Karl Zettelum 1890 Gedichte über die...

    Film und Fernsehen

    1. Im Jahr 1972 verfilmte der italienische Regisseur Luchino Viscontidie Biographie von König Ludwig II. und wählte die Roseninsel mit dem Casino als Drehort für vier Filmsequenzen. 2. Die Insel ist in den Landschaftsbildern zwischen den Szenen der ARD-Telenovela Sturm der Liebezu sehen. 3. Im Kinofilm Ich bin die Andere (2006) liegt das Wohnhaus des Protagonistenam Starnberger See gegenüber der Roseninsel. 4. Szenen für den Fernsehkrimi Die reichen Leichen(2014) wurden auf der Insel gedreht.

    Martha Schad: Romanzen auf der Roseninsel. Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 2005, ISBN 3-475-53651-X.
    Elmar D. Schmid, Martinus Fesq-Martin, Amei Lang, Joachim Zeune, Manfred Stephan: Die Roseninsel im Starnberger See. Amtlicher Führer. Bayerische Verwaltung der staatl. Schlösser, Gärten und Seen,...
    Christoph Hölz (Hrsg.): Königliche Träume. Casino und Park auf der Roseninsel im Starnberger See. HypoVereinsbank, München 2001, ISBN 3-930184-27-3.
    Rudolf Reiser: Das Casino der Roseninsel und ihre Könige. Münchenverlag, München 2000, ISBN 3-934036-32-5.
  3. Das Casino auf der Roseninsel ist ein historisches Gebäude im Landschaftspark am Starnberger See. Es kann nur mit Führung besichtigt werden und bietet Informationen über die prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören.

  4. Die im Starnberger See gelegene Roseninsel ist eine 2,56 Hektar große, idyllische und autofreie Insel mit Garten- und Parkanlagen, in denen ein Casino genanntes Schlößchen liegt.

  5. Vorab ist unbedingt eine Anmeldung erforderlich! Seerieder u. Zillner Roseninsel Fährbetriebs GbR Telefon 0151 28741905. Die einzige Ablegestelle für die Überfahrt zur Roseninsel im Starnberger See befindet sich am Glockensteg im Feldafinger Park.

  6. Erleben Sie die historischen Gartenanlagen von König Maximilian II. mit Rosenblüte, Pfahlbauten und Führungen. Die Roseninsel ist ein UNESCO-Welterbe und nur mit Fähre erreichbar.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach