Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sabine Braun (* 19. Juni 1965 in Essen) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die im Siebenkampf jeweils zweimal Welt- und Europameisterin sowie einmal Olympiadritte wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Auszeichnungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Werdegang.

  2. 19. Juni 2015 · Sabine Braun, mit 6.985 Punkten Deutsche Rekordlerin im Siebenkampf, war zweimal Weltmeisterin, einmal Europameisterin und Olympia-Dritte. Beim Erdgas Mehrkampf-Meeting in Ratingen (27./28. Juni) hält sie seit der Premiere im Jahr 1997 ebenfalls den Rekord - und als Präsidentin des TEAM-7-Kampf den Kontakt zur Szene.

  3. Sabine Braun war die erste deutsche Leichtathletin, die an fünf Olympischen Spielen teilnahm und Weltmeisterin im Siebenkampf wurde. Erfahren Sie mehr über ihre Karriere, ihre Trainingsmethoden und ihre Reaktionen auf den Tod ihrer Freundin Birgit Dressel.

  4. 9. Aug. 2022 · Die Siebenkämpferin Sabine Braun beendete 2002 ihre Karriere in München – zur EM 2022 kehrt sie ins Olympiastadion zurück. Die Haare sind anders. Sabine Braun trägt heute lang und Zopf...

    • Melanie Meyer
  5. en.wikipedia.org › wiki › Sabine_BraunSabine Braun - Wikipedia

    Sabine Braun (born 19 June 1965 in Essen, North Rhine-Westphalia) is a German former athlete in track and field. Because she had talents in several disciplines, Sabine Braun competed in the heptathlon and had a number of successes. Her international sport career began in August 1983 with the European Junior Championships where she ...

  6. 27. Aug. 2002 · Sabine Braun, the two-time World Heptathlon Champion, retired after winning the silver medal at the European Championships in Munich. She reflected on her 20-year career, her achievements, and her future plans as a coach and a spectator.

  7. Sabine Braun ist eine deutsche Mehrkämpferin, die zweimal Welt- und Europameisterin, Olympiadritte und Rekordhalterin wurde. Die Webseite bietet eine ausführliche Biografie mit Erfolgen, Problemen und Quellenangaben.