Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spd.de. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist eine politische Partei in Deutschland . Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen.

  2. Programmatisch und ideologisch hielt die SPD bis zu ihrem Godesberger Programm 1959 am Marxismus fest. Über dessen Auslegung und praktische Konsequenzen herrschte Streit zwischen den revolutionären, auf Systemüberwindung setzenden Kräften und den Revisionisten, die die Lage der Arbeiterklasse durch schrittweise Reformen verbessern wollten.

  3. Frank Decker. 06.02.2023 / 13 Minuten zu lesen. Die SPD wurde im 19. Jahrhundert als Milieu- oder Klassenpartei der Arbeiterschaft gegründet. In der Bundesrepublik stellte sie bisher insgesamt 21 Jahre lang den Bundeskanzler. SPD-Parteitag in München 1902: Berliner Delegierte beim Gruppenfoto mit August Bebel. (© picture-alliance/akg)

  4. Kurz und bündig: Die SPD. Die SPD war schon in unterschiedlichen Regierungskoalitionen vertreten. Seit ihrer programmatischen Öffnung 1959 hält sie an ihren Grundwerten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität fest. Frank Decker. 06.02.2023 / 5 Minuten zu lesen

  5. 31. Mai 2022 · Die wichtigsten Fakten zur Partei der Sozialdemokraten. Die SPD ist die älteste Partei Deutschlands. Traditionell vertreten die Sozialdemokraten die Interessen von Arbeiterinnen und Arbeiter....

  6. Im sozialdemokratischen Verständnis bilden sie eine Einheit. Sie sind gleichwertig und gleichrangig. Vor allem: Sie bedingen, ergänzen, stützen und begrenzen einander. Unser Verständnis der Grundwerte bewahrt uns davor, Freiheit auf die Freiheit des Marktes, Gerechtigkeit auf den Rechtsstaat, Solidarität auf Armenfürsorge zu reduzieren.

  7. www.spd.de › partei › geschichteSPD.de: Geschichte

    Start ›. Partei ›. Geschichte. Über 160 Jahre SPD. Auf dem Weg zum modernen Deutschland. Im 19. Jahrhundert wächst der Widerstand gegen die Macht von Adel und Kapital. Es beginnt ein langer Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit – bis heute. Eine Zeitreise in zehn Bildern. dpa.